gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

Intrinsische Motivation und Belohnung – Einschätzung von Peer Teachern im Peer-Assisted Learning

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Daniel Engels - Ludwig-Maximilians-Universität München, LMU Co.Med, München, Deutschland
  • Corinna Haupt - Ludwig-Maximilians-Universität München, Physiologische Genomik, Deutschland
  • Daniela Kugelmann - Ludwig-Maximilians-Universität München, Institute of Anatomy and Cell Biology, Department I, München, Deutschland
  • Kathrin Dethleffsen - Ludwig-Maximilians-Universität München, LMU Co.Med, München, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocP133

doi: 10.3205/21gma328, urn:nbn:de:0183-21gma3288

Veröffentlicht: 15. September 2021

© 2021 Engels et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Peer-assisted learning (PAL) ist ein didaktisches Format, das durch eine soziale und kognitive Kongruenz zwischen Lehrenden, den peer teachern, und Lernenden charakterisiert ist [1]. Studien haben gezeigt, dass PAL, eingesetzt in definierten Lehrsituationen in der medizinischen Ausbildung, bei Lernenden positiv wahrgenommen wird und eine effiziente Methode zur Wissensvermittlung sein kann [2]. Über den Nutzen von PAL für peer teacher ist weniger bekannt. Ziel dieser Studie ist es, die Wahrnehmung und Selbsteinschätzung von intrinsischer Motivation und Belohnung der peer teacher im PAL zu messen und damit Erkenntnis über den Nutzen von PAL für peer teacher und PAL-Programme zu gewinnen.

Fragestellung: Wie werden intrinsische Motivation und Belohnungsaspekte von peer teachern unterschiedlicher PAL-Programme eingeschätzt?

Methoden: Ein Fragebogen wurde entwickelt, der die Wahrnehmung von intrinsischer Motivation und Belohnung der Kategorien Weiterbildung (i), anderen helfen (ii), Feedback erhalten (iii), finanziell (iv) und negativ (v) mittels einer 5er-Likert-Skala (1: „trifft voll zu“, 5: „trifft überhaupt nicht zu“) misst. Peer teacher aus 3 (für die peer teacher) freiwilligen PAL-Programmen, deren inhaltliche und didaktische Ausrichtungen unterschiedlich sind, wurden damit befragt. Die Assoziation zwischen den Wahrnehmungen von intrinsischer Motivation und Belohnungen wurde gemessen. Des Weiteren wurde analysiert, welche Aspekte von Motivation und Belohnung die peer teacher unabhängig vom jeweiligen PAL-Programm und damit zwischen den Programmen für ähnlich wichtig hielten und welche Aspekte zwischen den Programmen unterschiedlich eingeschätzt wurden.

Ergebnisse: Alle peer teacher (n=227) der 3 PAL-Programme zeigten eine hohe intrinsische Motivation (Median=1 [1;2]). Am stärksten und unabhängig vom Programm wurde die Belohnungskategorie „anderen helfen“ geschätzt (Median=1 [1;1]), gefolgt von den Kategorien „Weiterbildung“, „Feedback erhalten“ und „finanziell“ (jeweils Median=2 [1;2]). Unterschiede einzelner Belohnungsaspekte zeigten sich z. B. darin, dass peer teacher des PAL-Programmes bei dem das Vermitteln von großen Stoffmengen im Vordergrund steht, die Wichtigkeit eigenes Wissen zu vertiefen, höher einschätzten. Peer teachern des PAL-Programms, das individuelle, durch den peer teacher selbst gestaltete Kurse anbietet, war Handlungsfreiraum wichtig.

Take Home Messages: Eine hohe intrinsische Motivation der peer teacher ist begleitet von einer hohen Bedeutung diverser Belohnungsaspekte. Einige Belohnungsaspekte werden von allen peer teachern ähnlich eingeschätzt, bei anderen hängt die Einschätzung vom PAL-Programm ab, in dem die jeweiligen peer teacher tätig sind. Das Verständnis von Motivation und Belohnung von peer teachern im PAL kann somit zur Weiterentwicklung neuer Lehrkonzepte dienen, die die Ansprüche und Bedürfnisse der peer teacher einbeziehen.


Literatur

1.
Loda T, Erschens R, Loenneker H, Keifenheim KE, Nikendei C, Junne F, Zipfel S, Herrmann-Werner A. Cognitive and social congruence in peer-assisted learning - A scoping review. PLoS One. 2019;14(9):e0222224. DOI: 10.1371/journal.pone.0222224 Externer Link
2.
Herrmann-Werner A, Gramer R, Erschens R, Nikendei C, Wosnik A, Griewatz J, Zipfel S, Junne F. Peer-assisted learning (PAL) in undergraduate medical education: An overview. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2017;121:74-81. DOI: 10.1016/j.zefq.2017.01.001 Externer Link