gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

Digitale Gesprächsführung? Aber sicher! Entwicklungsprozess qualifizierender Online-Tutorate zu ärztlicher Kommunikation und Professional Identity im Fach Psychosomatik

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Anne-Marajke Kunze - Universitätsklinikum Freiburg, Department für Psychische Erkrankungen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Freiburg, Deutschland
  • Andrea Kuhnert - Universitätsklinikum Freiburg, Department für Psychische Erkrankungen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Freiburg, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocP082

doi: 10.3205/21gma277, urn:nbn:de:0183-21gma2775

Veröffentlicht: 15. September 2021

© 2021 Kunze et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund & Zielsetzung: Eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation und ärztliche Gesprächsführung sind essenzielle Bestandteile der Mediziner*innen-Ausbildung. Gerade im Fach Psychosomatik, in dem das Zusammenspiel von biologisch-somatischen, psychischen und sozialen Faktoren fokussiert wird, dürfen eine Schulung von Empathie, der Umgang mit herausfordernden Emotionen, eine Auseinandersetzung mit der eigenen professionellen Identität und die Relevanz eines passenden Gesprächsführungsstils nicht fehlen. Nur: wie können diese Aspekte online vermittelt werden, die auf der Lernziel-Ebene in die Tiefe gehen, so dass eine Integration ins eigene Handeln stattfindet?

Projektbeschreibung & Methoden: Im Seminar Psychosomatische Medizin und Psychotherapie für die Humanmedizin-Studierende des 5./6. Fachsemesters der Universität Freiburg bot sich im sonst analogen Setting die Möglichkeit des Fallvignetten-bezogenen Übens in Kleingruppen im Rahmen von drei Tutoraten. In der ersten Phase der Digitalisierung der Lehre im Frühjahr 2020 erarbeitete das Lehreteam Psychosomatik Lehrvideos zur Veranschaulichung von Arzt-Patienten-Kommunikation als Grundlage für digitale synchrone Tutorate. Dieses erste Konzept wurde für das Wintersemester 2020/21 überarbeitet und verfeinert: „from first practice to best practice“. Ausschlaggebendes Maß dabei waren die unter den Studierenden erhobene Zufriedenheit und ihre Einschätzung zur Verbesserung der Gesprächsführungskompetenz sowie die unter den Tutor*innen erhobene Haltungsänderung der Studierenden.

Ergebnisse: Aus den Rückmeldungen wurden Faktoren im digitalen Setting deutlich, die wesentlich zur Zufriedenheit, Verbesserung der Gesprächsführungskompetenz und Haltungsänderung der Studierenden beitrugen. Dazu gehörten u.a. Gruppengröße (<7 Studierende), Möglichkeit der Beziehungsbildung zur Tutorin (durchgängige Betreuung, persönliche „Check-in-Runden“), Verhältnis von Materialbearbeitung, Diskussion und Übung (etwa jeweils 1/3) und Abwechslung im Videomaterial (Variation in Fokus, Besetzung, Arbeitsauftrag etc.). Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren konnte eine höhere Gesamtzufriedenheit der Wintersemester-Kohorte im Vergleich zur Sommersemesterkohorte erreicht werden (1,46 zu 1,8 in Schulnoten).

Diskussion: Die letzten zwei Semester erforderten einen kreativen Umgang mit neuen Lehr-Lern-Settings, ohne die gewünschte Tiefe und das erfoderliche Niveau der Lernziele dabei aus den Augen zu verlieren. Der Entwicklungsprozess der Online-Tutorate zu ärztlicher Gesprächsführung im Fach Psychosomatik zeigt, dass eine Umstellung gelingen kann, wenn gewisse Kernelemente wie kleine Gruppengröße, persönliche Bindung, Variation der Schwerpunkte etc. zum Tragen kommen.

Take Home Message: Nothing beats interaction.