gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

Aufbau einer Onlineplattform für Test-enhanced Learning mit lernzielbezogenen, kommentierten Multiple-Choice-Fragen aus den fakultätseigenen Prüfungen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Hans Hellfried Wedenig - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum, Berlin, Deutschland
  • Anne Franz - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum, Berlin, Deutschland
  • Julius Josef Kaminski - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum, Berlin, Deutschland
  • Harm Peters - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum, Berlin, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocP043

doi: 10.3205/21gma238, urn:nbn:de:0183-21gma2388

Veröffentlicht: 15. September 2021

© 2021 Wedenig et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Beurteilung und Feedback gelten als grundlegende Bestandteile zeitgemäßer Bildungspraxis. In der medizinischen Ausbildung wird ihnen lange schon ein besonderer Stellenwert eingeräumt. Test-enhanced learning mit Multiple Choice Questions (MCQs) gibt Studierenden – aufbauend auf ihren falschen oder richtigen Antworten – eine sofortige Rückmeldung, die durch spezifische Kommentierung eine besondere Wirkungskraft entwickeln kann. Das Projektziel ist der Aufbau einer webbasierten Onlineplattform für MCQ-basiertes Test-enhanced learning, die auf den Inhalt und die Struktur des integrierten medizinischen Curriculums der eigenen Fakultät ausgerichtet ist.

Methoden: Das Projekt wurde an der Charité – Universitätsmedizin Berlin realisiert, dessen Modell-studiengang Medizin 40 horizontal und vertikal integrierte thematische Modulen verknüpft. Wir haben einen interdisziplinären Pool mit Ärzt*innen, Bildungswissenschaftler*innen, Lehr-/Lern- sowie IT-Experten*innen und Medizinstudierenden initiiert. Das Konzept dieser Arbeitsgruppe beinhaltete

1.
den Aufbau einer softwaretechnisch anspruchsvollen Open-Source Onlineplattform,
2.
die Einholung der Zustimmung des Prüfungsausschusses der Charité zur Nutzung der MCQs aus den letzten Semesterprüfunge, die Studierenden passwortgeschützt zugänglich ist,
3.
die fakultätsinterne Rekrutierung von Studierenden und Dozierenden, um pädagogisch angelegte erklärende Kommentare für die Antwortoptionen der MCQs zu integrieren.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 10.000 MCQs akquiriert. Auf der Grundlage der Ausrichtung von Lehre, Lernen und Bewertung nach Lernzielen bilden die MCQs die Struktur und den Inhalt im Wissensbereich des Medizinstudiengangs der Charité ab. Nach einer Testphase mit Prototypen ging die Plattform Ende 2019 mit vollständig kommentierten MCQs von drei Modulen online. Wir haben die Studierenden der jeweiligen Semester (ca. 900 Personen) per E-Mail zur Nutzung eingeladen, mehr als 500 Studierende haben sich in den ersten Wochen angemeldet. Darüber hinaus ist der kooperative Prozess der MCQ-Kommentierung anderer Module durch eine Gruppe von Dozierenden und Studierenden prononciert im Gange.

Diskussion: Wir haben eine testgetriebene, Lernziel- und MCQ-basierte Onlineplattform eingerichtet, die auf die Struktur und die Inhalte des fakultätseigenen spezifischen und integrierten Curriulums zugeschnitten ist. Darüber hinaus bildet sich eine Gemeinschaft von Studierenden und Dozierenden, die sich kontinuierlich mit Entwicklungsvorschlägen für erweitertes Lehren und Lernen einbringt und die Plattform nutzt. Die Onlineplattform soll das selbstgesteuerte Lernen der Studierenden fördern und die Überprüfung des erworbenen Wissens fördern.

Take Home Message: Andere medizinische Fakultäten sollten in Erwägung ziehen, das Lernen ihrer Studierenden durch ähnliche, auf ihren Lehrplan zugeschnittene Lernplattformen zu unterstützen.