gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

Coffee medLearning: Virtuelle Kurzvorträge für die Online-Lehre

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Jasmin Körner - Universität Ulm, Medizinische Fakultät, Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin Baden-Württemberg, Ulm, Deutschland
  • Robert Speidel - Universität Ulm, Medizinische Fakultät, Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin Baden-Württemberg, Ulm, Deutschland
  • Felix Heindl - Universität Ulm, Medizinische Fakultät, Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin Baden-Württemberg, Ulm, Deutschland
  • Matthias Bunk - Universität Ulm, Medizinische Fakultät, Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin Baden-Württemberg, Ulm, Deutschland
  • Claudia Grab-Kroll - Universität Ulm, Medizinische Fakultät, Dekanatsverwaltung – Bereich Studium und Lehre, Ulm, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocP034

doi: 10.3205/21gma229, urn:nbn:de:0183-21gma2295

Veröffentlicht: 15. September 2021

© 2021 Körner et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Durch die sinkende Halbwertszeit des Wissens wird der Faktor lebenslanges Lernen immer wichtiger [1]. Hochschullehrende stehen vor der Herausforderung, ihr medizinisches Fachwissen kontinuierlich weiterzuentwickeln und gleichzeitig ihren Aufgaben im Rahmen ihrer Lehrprofession gerecht zu werden.

Das Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin Baden-Württemberg bietet Hochschullehrenden der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm seit 2006 unter anderem Qualifizierungsangebote im Bereich der digitalen Lehre. Die Erfahrungen zeigen, dass zeitaufwändige Trainings immer weniger in Anspruch genommen werden.

Vor diesem Hintergrund bietet das Kompetenzzentrum eEducation seit April 2020 ein wöchentliches Angebot an virtuellen Kurzvorträgen zum Thema Online-Lehre. Neben dem regulären Qualifizierungsprogramm bietet dieses Kurzformat einen niederschwelligen Ansatz, um Dozierenden Ideen für die digitale Lehre zu vermitteln.

Methoden: Das Qualifizierungsformat orientiert sich an dem Format „Coffee Lectures“, dass erstmals 2013 an der Universitätsbibliothek ETH Zürich angeboten wurde [2]. Coffee Lectures sind „ein niedrigschwelliges Kurzformat, mit dem die veranstaltende Institution ihre Zielgruppen informieren möchte. Einladend sollen wirken: attraktive Titel, ansprechende Themen und ein unterhaltsamer Präsentationsstil an einem gut erreichbaren Ort, ohne Anmeldung und mit (...) Kaffee“ [3]. Im Anschluss an die Kurzvorträge findet in einer Diskussionsrunde ein Erfahrungsaustausch statt.

Durch die Entwicklungen der Corona-Pandemie wurden die ursprüngliche Planungen, das Format in Präsenz anzubieten, verworfen und auf eine Online-Variante umgestellt. Aus zahlreichen Beratungsgesprächen mit Dozierenden wurde ein entsprechender Qualifizierungsbedarf abgeleitet und die Inhalte der Vortragsreihe festgelegt. Die Themen spiegeln die Vielfalt der digitalen Lehre wider und reichen von der Aufzeichnung von eLectures, zur Aktivierung von Studierenden in Online-Seminaren bis hin zur Erstellung von digitalen Lerninhalten auf der Lernplattform Moodle.

Im Laufe des Sommersemesters wurden neben den Vorträgen der eEducation-Experten auch Good-Practice-Vorträge von Dozierenden in die Vortragsreihe mit aufgenommen. Aufgrund der positiven Resonanz, wurde das virtuelle, wöchentliche Kurzformat in das reguläre Qualifizierungsprogramm integriert. Auf Wunsch werden die Vorträge seit dem Wintersemester 20/21 aufgezeichnet und mit den Vortragsfolien auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.

Ergebnisse: Der Posterbeitrag stellt das durchgeführte Projekt dar und gibt Empfehlungen aufgrund der Erkenntnisse der Vortragenden und der Teilnehmerstatistik zur Durchführung und Weiterentwicklung des Formats.


Literatur

1.
Baumgartner P. Die zukünftige Bedeutung von Online-Lernen für lebenslanges Lernen. In: Issing L, Klimsa P, editors. Online-Lernen - Handbuch für das Lernen mit dem Internet. München: Oldenbourg; 2008. p.505-513.
2.
Renn O. Anwenderschulung zur computergestützten Informationsbeschaffung für Fortgeschrittene oder doch lieber in die Coffee Lectures? Inform Wissenschaft Praxis. 2014;65(3):190-194.
3.
Ott K. Coffee Lectures: Snackable Content für Wissenschaftliche Bibliotheken: Definition, Geschichte und aktuelle Ausprägung. Erfurt: DB Thueringen; 2019. DOI: 10.22032/dbt.39370 Externer Link