gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

Erstsemester – hybride Formen des Problemorientierten Lernens (POL) – geht das? Konzept, Evaluation, Zukunftsperspektiven des digitalen/hybriden POL

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Theodor Krukenbaum - Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Medizinische Lehre, Bochum, Deutschland
  • presenting/speaker Andreas Burger - Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Medizinische Lehre, Bochum, Deutschland
  • Thorsten Schäfer - Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Medizinische Lehre, Bochum, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocP025

doi: 10.3205/21gma220, urn:nbn:de:0183-21gma2208

Veröffentlicht: 15. September 2021

© 2021 Krukenbaum et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Forderten Haag et al. in ihrem Artikel „Digitale Lehre und digitale Medizin: Eine nationale Initiative tut not“ [1] 2018 noch die Schaffung der notwendigen Infrastruktur seitens von Bund und Ländern, machte die COVID-19 Pandemie eine Umstellung der Lehre an Medizinischen Fakultäten auf digitale Formate notwendig: Im Sommersemester 2020 wurde POL durch das Zentrum für Medizinische Lehre der Ruhr-Universität Bochum in einen asynchronen Moodlekurs umstrukturiert. Die positive Evaluation der Studierenden ermutigte zu Anpassungen zum Start der Erstsemester im Wintersemester. Können Erstsemester digital an eine Methode herangeführt werden, die Ihnen unbekannt ist?

Methoden: Für die 354 Erstsemester wurde die Zahl der Präsenztermine halbiert. Geplant war:

1.
Sitzung die Methode kennenlernen, die notwendigen Schritte 1-5 des POL-Konzeptes erarbeiten. Erarbeitete Lernziele im Selbststudium vorbereiten.
2.
Sitzung die Ergebnisse im Schritt 7 präsentieren. 3. Sitzung Schritte 1-5 des nächsten Falls gemeinsam mit dem*der Tutor*in.

Die abschließende Präsentation sollte über den asynchronen Moodlekurs erfolgen, ebenso die eigenständige Erarbeitung des dritten Falls. Die einzelnen Schritte des POL wurden technisch vorstrukturiert. Der*die Tutor*in war über die Distanz Ansprechpartner*in. Das Infektionsgeschehen erforderte, die geplanten Präsenztermine als freiwilliges Angebot anzubieten und die Termine zusätzlich in synchrone Veranstaltungen über die Plattform Zoom zu ändern. So gibt es in der Gesamtkohorte insgesamt 4 Formate des POL, welche einzeln evaluiert wurden.

  • 3 Präsenztermine, asynchrone Bearbeitung der weiteren Inhalte in Moodle
  • 3 Präsenztermine, synchrone Bearbeitung der weiteren Inhalte via Zoom
  • 3 synchrone Termine über Zoom, asynchrone Bearbeitung der weiteren Inhalte in Moodle
  • 3 synchrone Termine über Zoom, synchrone Bearbeitung der weiteren Inhalte via Zoom

Die Evaluation erfolgte unmittelbar nach Abgabe der letzten Ausarbeitungen über EvaSys (EvaSys GmbH). Für die geschlossenen Fragen gab es ein sechsstufiges Notensystem von „sehr gut“ bis „ungenügend“.

Ergebnisse: Der 1. Gruppe gehörten 22,6% der TN an, der 2. Gruppe 10,6%, der 3. Gruppe 38,6% und der 4. Gruppe 24%. Der Rücklauf betrug insgesamt 21,2% der Gesamtkohorte. Die „Beurteilung der POL-Sitzungen insgesamt“ ergab: Gruppe 1 bewertete die Gesamtveranstaltung mit 1,8, Gruppe 2 mit 1,8, Gruppe 3 mit 2,2 und Gruppe 4 mit 1,6. Der Lernerfolg wurde in der 4. Gruppe am besten eingestuft: Phase 1 mit 1,8, Phase 2 mit 1,9. In den übrigen Gruppen wurde die Phase 1 zwischen 2,2 und 2,6; die Phase 2 zwischen 2,4 und 2,7 bewertet.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden der Gruppe 4 POL am besten bewerteten. Die erarbeiteten Lernziele wurden in allen Formaten gut erreicht.

Take Home Messages:

  • Digitales POL geht auch bei Erstsemestern gut.
  • Die erarbeiteten Lernziele sind qualitativ mit denen der Vorgängerjahrgänge vergleichbar.
  • Die curricularen Lehrziele wurden erreicht.

Literatur

1.
Haag M, Igel C, Fischer M. Digitale Lehre und digitale Medizin: Eine nationale Initiative tut not. GMS J Med Educ. 2018;35(3):Doc43. DOI: 10.3205/zma001189 Externer Link
2.
Winzer A, Jansky M. Digitales Lehrformat zur Vermittlung der CanMEDS-Rollen mittels problemorientierten Lernens (POL) und Peer Teaching in der Allgemeinmedizin. GMS J Med Educ. 2020;37(7):Doc64. DOI: 10.3205/zma001357 Externer Link
3.
Mistry K, Chetty N, Gurung P, Levell N. Digital Problem-Based Learning: An Innovative and Efficient Method of Teaching Medicine. J Med Educ Curric Dev. 2019;6:2382120518825254. DOI: 10.1177/2382120518825254 Externer Link