gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

Fokus Feedback: Methodisches Feedbacktraining für Simulationspatienten

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Bodo Wilhelm - Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin 2, Heidelberg, Deutschland
  • presenting/speaker Sophia Marie Boldt - Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin 2, Heidelberg, Deutschland
  • Serpil Dogruoglu - Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin 2, Heidelberg, Deutschland
  • Andrea Schaal-Ardicoglu - Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin 2, Heidelberg, Deutschland
  • Jobst Hendrik Schultz - Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin 2, Heidelberg, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocWS663

doi: 10.3205/21gma165, urn:nbn:de:0183-21gma1651

Veröffentlicht: 15. September 2021

© 2021 Wilhelm et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Der Einsatz von Simulationspatienten (SP) ist ein integraler Bestandteil des Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed). Einer der entscheidenden Vorteile des SP-gestützten Kommunikationstrainings ist die direkte und zeitnahe Feedbackgabe der/des SPs im Anschluss an das simulierte Gespräch [1]. Die Studierenden profitieren dabei vom Einsatz der SPs im Unterricht besonders dann, wenn die Rollendarstellung der/des SPs authentisch ist und das Feedback eine hohe Qualität aufweist [2].

Im Rahmen des Heidelberger SP-Programms MediKit wurde deshalb 2019 ein methodisch fundiertes und praxisnahes Feedbacktrainingskonzept entwickelt, das den beiden Kernelementen – Rollenauthentizität und Feedbackqualität – Rechnung trägt. Der gesamte Pool von über 100 SPs durchläuft hierzu jeweils ein 3- bzw. 4-stündiges Feedbacktraining pro Semester. Dieses besteht aus Wiederholungen der theoretischen Grundlagen des Feedbacks, fokussierten Übungen einzelner Elemente der Methodik sowie einer praktischen Übung der Feedbackgabe im Rahmen eines simulierten Arzt-Patienten-Gesprächs mit freiwillig teilnehmenden Studierenden. Im Rahmen der praktischen Übung spielt jede/r SP eine für die/den Studierenden relevante Rolle und gibt ein Feedback. Im Anschluss erhält jede/r SP ein individuelles Feedback zum Feedback und ggf. eine Rückmeldung zur Rollendarstellung. Ebenso erhalten die Medizinstudierenden eine Rückmeldung zu ihrer Vorgehensweise im Umgang mit den SP.

Seit dem Wintersemester 20/21 werden für die Praxis-Phase Co-Trainer/innen aus dem Pool der Heidelberger SP eingesetzt, die eine Ausbildung und/oder Berufserfahrung als Kommunikationstrainer/innen mitbringen. Ausgehend vom „WWW-Prinzip“ von Gührs & Nowak [3] wurde im Rahmen des Heidelberger SP-Programms eine fünfstufige Feedbackmethode entwickelt. Um eine inhaltliche und didaktische Standardisierung zu gewährleisten, werden die Co-Trainer/innen vor ihrem ersten Einsatz hierzu umfassend geschult. Im Anschluss an jedes Training werden die teilnehmenden SPs durch die (Co-)Trainer/innen hinsichtlich ihrer Umsetzung der Feedbackmethode evaluiert und erhalten auf Basis dieser Dokumentation eine entsprechende Rückmeldung zu den Stärken und Schwächen ihres Feedbacks. Ziel ist dabei die Qualität des SP-Feedbacks langfristig und nachhaltig zu steigern und damit den Lernerfolg und die -motivation der Studierenden zu erhöhen. Durch den Einsatz der dokumentierten Evaluation des SP-Feedbacks können die (Co-)Trainer/innen individueller, fokussierter und damit effektiver auf das SP-Feedback eingehen und das Entwicklungspotential der SP umfangreich nutzen.

Lernziel: Der Workshop richtet sich insbesondere an alle Personen, die mit SPs arbeiten. Spezifische Lernziele sind dabei das Erlernen von Methoden zur gezielten Förderung einer hohen Feedbackqualität sowie zur Didaktik und Evaluation von Feedback.

Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden: siehe Tabelle 1 [Tab. 1].

Zielgruppe: Alle Personen, die mit SPs arbeiten, sowie alle am Thema Feedback Interessierten.

Vorbereitung: Lesen der zur Verfügung gestellten Rollenbeschreibung für die simulierte Praxis-Phase.


Literatur

1.
Bokken L, Linssen T, Scherpbier A, Van der Vleuten C, Rethans JJ. Feedback by simulated patients in undergraduate medical education: a systematic review of the literature. Med Educ. 2009;43(3):202-210. DOI: 10.1111/j.1365-2923.2008.03268.x Externer Link
2.
Perera J, Perera J, Abdullah J, Lee N. Training simulated patients: evaluation of a training approach using self-assessement and peer/tutor feedback to improve performance. BMC Med Educ. 2009;9:37. DOI: 10.1186/1472-6920-9-37 Externer Link
3.
Gührs M, Nowak C. Das konstruktive Gespräch. Ein Leitfaden für Beratung, Unterricht und Mitarbeiterführung der Transaktionsanalyse. 7. überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Mannheim: PAL; 2014.