gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

Wohin geht die Reise im Praktischen Jahr? – Kompetenzorientierte Umgestaltung der praktischen Ausbildung

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Elisabeth Narciß - Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Deutschland
  • Juliane Mees - Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Deutschland
  • Katrin Schüttpelz-Brauns - Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Deutschland
  • Angelika Homberg - Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocWS653

doi: 10.3205/21gma155, urn:nbn:de:0183-21gma1555

Veröffentlicht: 15. September 2021

© 2021 Narciß et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Lernziel: Ausbildende Ärztinnen und Ärzte im Praktischen Jahr (PJ) stehen vor der Herausforderung, neben der Bewältigung des klinischen Alltags Studierende dabei anzuleiten, in die ärztliche Rolle hineinzuwachsen. Im Referentenentwurf für die neue Approbationsordnung für Ärztinnen und Ärzte ist das Erlernen der eigenständigen Versorgung von Patienten und Patientinnen explizit als übergreifendes Ziel für das Absolventenprofil von Medizinstudierenden benannt [1]. Für die konkrete Umsetzung wird unter anderem erwartet, dass das künftige Logbuch Vorgaben für strukturierte Ausbildungsgespräche enthält sowie arbeitsplatzorientierte Prüfungen und strukturierte Patientenvorstellungen durchgeführt und dokumentiert werden. Die Ausbildung ist damit einem grundlegenden Kulturwandel unterworfen, dessen systematische Umsetzung an den einzelnen Fakultäten einer gewissen Anstrengung bedarf.

Mit Hilfe einer didaktischen Landkarte [2] erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über künftige strukturelle und didaktische Veränderungen im Praktischen Jahr und diskutieren mögliche Umsetzungsstrategien.

Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden: Im ersten Teil erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und anstehenden Veränderungen. Es wird gemeinsam herausgearbeitet, was bisher in der Ausbildung im PJ erreicht wurde und welche Ziele künftig stärker in den Blick genommen werden müssen. Im zweiten Teil werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Ressourcen für eine kompetenzorientierte Umgestaltung des Praktischen Jahres aufgezeigt. In diesem Zusammenhang lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch folgende, im Rahmen des BMBF geförderten Merlin-Projekts entwickelten Produkte kennen:

  • E-Logbuch für Innere Medizin und Chirurgie,
  • Training für ausbildende Ärzte und Ärztinnen,
  • Informationsplattform für das Praktische Jahr.

Möglichkeiten der standortspezifischen konzeptionellen Einbettung unterschiedlicher Maßnahmen werden diskutiert. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung der Ergebnisse, welche auf einer didaktischen Landkarte visualisiert wurden.

Zeitplan:

  • 20 min: Einführung und Einblick in die aktuelle Lage und anstehende Veränderungen
  • 20 min: Erarbeitung des Soll-Ist-Zustands
  • 20 min: Strategien für die Umsetzung der kompetenzorientierten Ausbildung im PJ
  • 30 min: Möglichkeiten für die konzeptionelle Einbettung an unterschiedlichen Standorten
  • 15 min: Zusammenfassung, Abschluss

Didaktische Methoden:

  • Visualisierung: Vorab-Informationen werden als „Landkarte“ auf einem virtuellen Whiteboard zur Verfügung gestellt. Gemeinsam erarbeitete Aspekte werden dort verortet, visualisiert und in einen Zusammenhang gebracht.
  • Aktive Beteiligung: Fragen, Anmerkungen und Ideen werden über das virtuelle Whiteboard von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst eingebracht.
  • Lernbegleitung und -steuerung: Ein Chat-Raum steht für den fortlaufenden Austausch und zur Steuerung des Prozesses zur Verfügung.

Zielgruppe: Alle Interessierten an der Ausbildung im PJ. Zur engeren Zielgruppe gehören verantwortliche Personen aus den Studiendekanaten. Es ist wünschenswert, dass sich auch ausbildende Ärztinnen und Ärzte sowie Studierende beteiligen und ihre Perspektiven einbringen.

Vorbereitung: keine


Literatur

1.
Bundesgesundheitsministerium. Referentenentwurf zur neuen Approbationsordnung für Ärzte und Ärztinnen. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2020.
2.
Lehner M. Didaktische Reduktion. Bern: UTB GmbH; 2020.