gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

Erwerb von Medienkompetenz zur Durchführung eines synchronen Online-Tutoriums zur Entwicklung fachlich-methodischer Basiskompetenzen in der medizinischen Aus- und Weiterbildung

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Nils Daum - Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Skills Lab, Deutschland
  • presenting/speaker David Boten - Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Skills Lab, Deutschland
  • Mauricio Sendeski - Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Ärztlicher Leiter Skills Lab (MHB), Deutschland
  • Thomas Schutz - Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Deutschland
  • Sebastian Spethmann - Ruppiner Kliniken, Medizinische Klinik A, Deutschland; Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocWS692

doi: 10.3205/21gma142, urn:nbn:de:0183-21gma1428

Veröffentlicht: 15. September 2021

© 2021 Daum et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Lernziel: Die Workshop-Teilnehmer*innen sollen die digitalen Kompetenzen entwickeln, ein synchrones Online-Tutorium zur Entwicklung fachlich-methodischer Basiskompetenzen in der medizinischen Aus- und Weiterbildung zielgerichtet, ergebnisorientiert und mit Begeisterung durchführen zu können.

Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden:

1.
Einwahl der Workshop-Teilnehmer*innen in ein zuvor eröffnetes Online-Meeting (5 min)
2.
Vorstellung der Workshop-Inhalte (20 min)
3.
Simulation eines synchronen Online-Tutoriums und Erlernen praktischer Fertigkeiten nach Python (10 min)
4.
Möglichkeit der Teilnehmer*innen, (technische) Fragen zur Simulation zu stellen (5-15 min)
5.
Selbststudienzeit zur Erarbeitung der digitalen Fertigkeiten (10 min)
6.
Evaluation des Selbststudiums (5-15 min)
7.
Diskussion (15-30 min)

Zielgruppe: Lehrende, die rein digital Lernenden medizinische Grundfertigkeiten 'praktisch’ vermitteln wollen.

Vorbereitung: Grundkenntnisse im Umgang mit Computern/Internet, optional Kenntnisse von Videound Webkonferenz-Programmen z. B. Zoom.

Hintergrund: An der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) nimmt der Erwerb von ‚Clinical-Skills’ gut die Hälfte der curricularen Lehre ein und ist somit einer der essentiellen Bestandteile der medizinischen Ausbildung. Im Rahmen des Skills Labs der MHB werden gezielt vertiefende Tutorien zu diesen curricularen Lehrinhalten angeboten. Durch die Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie wurde die Teilnahme der Studierenden an diesen Tutorien allerdings weitestgehend unmöglich. Bereits 2014 wurde an der MHB ein Video- und Webkonferenz-System von Cisco etabliert. An allen Partnerkliniken wurden sogenannte Cisco-Räume eingerichtet, über die die direkte, synchrone Kommunikation von verschiedenen dezentralen Standorten per Video und Ton möglich waren. Um für den Erwerb der ‚Clinical-Skills’ auch ein rein digitales Format anbieten zu können, führte das Skills Lab Mitte 2020 erste Tutorien in synchroner Form mit Einbeziehung der Studierenden durch. Erste Evaluationen zeigten, dass die Zufriedenheit der Studierenden bei einem synchronen Tutorium deutlich höher war als beim blended learning Konzept [1]. Wichtige technische wie didaktische Elemente, die für diese Weiterentwicklung der digitalen Lehre essentiell waren und sind, möchten wir gerne mit anderen Lehrenden teilen, ausprobieren und reflektieren:

1.
Einsatz von mehreren Kameras im Tutorium z. B. Untersucherperspektive
2.
Einbinden von Studierenden in die Digitale-Lehre und erkennen der reziproken Kompetenzverteilung und deren Potential für die Weiterentwicklung der Lehre
3.
Technisch-didaktische Methoden zur Führung und Fokussierung der Aufmerksamkeit der Lernenden und Lehrenden
4.
Kernelemente Digitaler Führung [2].

Literatur

1.
Knie K, Schwarz L, Frehle C, Schulte H, Taetz-Harrer A, Kiessling C. To zoom or not to zoom - the training of communicative competencies in times of Covid 19 at Witten/Herdecke University illustrated by the example of "sharing information". GMS J Med Educ. 2020;37(7):Doc83. DOI: 10.3205/zma001376 Externer Link
2.
Ciesielski MA, Schutz T. Digitale Führung (nicht nur) in Krisenzeiten - Anregungen für eine bessere, virtuelle Zusammenarbeit. Wiesbaden: Springer Gabler; 2021.