gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

PaedCompenda: Kernkompetenzen in der ambulanten Pädiatrie. Nutzung und Wirksamkeit eines Fachlich Empfohlenen WeiterbildungsPlans

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Folkert Fehr - Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendmedizin, Deutschland
  • Ulrike Gitmans - Deutsche Gesellschaft für Ambulante Allgemeine Pädiatrie, Deutschland
  • Christoph Weiß-Becker - Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendmedizin, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocV32-03

doi: 10.3205/21gma123, urn:nbn:de:0183-21gma1234

Veröffentlicht: 15. September 2021

© 2021 Fehr et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung:

1.
Welche Auswirkungen hat die Einführung von paedcompenda.de Version 1.5 auf den Praxisalltag?
2.
Worin liegen die Implementierungsschwierigkeiten und wie sind sie zu erklären?
3.
Welche Lernprozesse und -effekte lassen sich während einer einjährigen Weiterbildungsphase in der grundversorgenden Praxis identifizieren und welchen Mehrwert ergibt sich für die Tätigkeit in der Klinik?

Methoden:

  • Online-Befragung von Projektpraxen und Fokusgruppendiskussionen mit niedergelassenen Weiterbildern (WB
  • Deskriptive Analyse der Erfahrungen von drei Jahren Anwenderworkshop in Baden-Württemberg
  • Erklärende Analyse der Beobachtungen in a) vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse zum Thema „Feedback in der medizinischen Aus- und Weiterbildung“

Fokusgruppendiskussionen/problemzentrierte Interviews und flankierende Online-Befragungen:

  • Ärzt*innen in Weiterbildung (ÄiW) zu drei verschiedenen Zeitpunkten
  • vergleichend ÄiW mit und ohne Weiterbildungs-Erfahrung in der grundversorgenden Pädiatrie
  • Vergleich ÄiW in der grundversorgenden Pädiatrie mit und ohne PaedCompenda (siehe Abbildung 1 [Abb. 1])
1.
Datenauswertung erfolgt nach der Methode der rekonstruktiven Grounded Theory mit f4analyse (vgl. [1]).
2.
Analyse des individuellen und kollektiven Auftrags der Lerngeschwindigkeit, -art und -inhalte von rund 300 Ärztinnen in Weiterbildung.

Ergebnisse: Die Tatsache, dass paedcompenda.de demokratisch entwickelt, kontinuiertlich verbessert und zum ersten Mal das breite Spektrum an Kompetenzen, die in der Praxis erlernt werden können, systematisch abbildet, wird sowohl von WB wie ÄiW sehr begrüßt. Die Umsetzung einer strukturierten Weiterbildung im Praxisalltag geschieht dennoch nur zögerlich. Diese Implementierungs-schwierigkeiten haben mehrere Gründe: Zum einen hat sich die Version 1.4 als noch nicht ausreichend praktikabel erwiesen. Entsprechend wurde in den vergangenen Monaten eine neue Version entwickelt. Zum anderen hemmen ungünstige Rahmenbedingungen und kulturelle Hemmnisse den Implementierungsprozess. Letztere Hürden lassen sich – unserer Erfahrung nach - durch regelmäßige Train-the-Trainer-Angebote, die im Beisein der Assistent*innen durchgeführt werden, abbauen.

Diskussion: Die Weiterbildung in der grundversorgenden Praxis nach PaedCompenda führt sukzessive an das eigenverantwortliche Handeln heran. Denn: Das schrittweise Anvertrauen von Tätigkeiten ist besser für die Patientensicherheit als plötzlich unbeaufsichtigtes, eigenverantwortliches Arbeiten nach der Facharztprüfung.Zu diskutieren gilt es, wie sich die dringend benötigte Feedbackultur, die auf direkter Beobachtung beruht und kriterienbasiert ist, nachhaltig gefördert und unterstützt werden kann.

Take Home Messages: Standardisierte, kompetenz-basierte Weiterbildung ist ein Gemeinschaftswerk. Es bedarf der kooperativen Entwicklung, Implementierung und wissenschaftlichen Untersuchung, um optimale Struktur-, Prozeß- und Ergebnisqualität zu erzielen.


Literatur

1.
Somm I, Hajart M. Rekonstruktive Grounded Theory mit f4analyse. Praxisbuch für Forschung und Lehre. Beltz: Juventa; 2019.