gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

Digitale Lehrerhebung – Studienprotokoll für die Usability-Studie der Pilotphase

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Sandra Sudmann - RWTH Aachen University, Studiendekanat der Medizinische Fakultät, Aachen, Deutschland
  • Rainer Röhrig - RWTH Aachen University, Institut für Medizinische Informatik der Medizinischen Fakultät, Aachen, Deutschland
  • Ursula Gormans - RWTH Aachen University, Studiendekanat der Medizinische Fakultät, Aachen, Deutschland
  • Myriam Lipprandt - RWTH Aachen University, Institut für Medizinische Informatik der Medizinischen Fakultät, Aachen, Deutschland
  • Ulrike Schemmann - RWTH Aachen University, Institut für Medizinische Informatik der Medizinischen Fakultät, Aachen, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocV23-02

doi: 10.3205/21gma087, urn:nbn:de:0183-21gma0870

Veröffentlicht: 15. September 2021

© 2021 Sudmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Eine systematische Lehrerhebung dient dem individuellen Nachweis von Lehraktivitäten im akademischen Werdegang [1]. Bei einem interdisziplinären Curriculum, wie dem des Aachener Modellstudiengangs Medizin, hat sich die papierbasierte Lehrerhebung als nicht mehr zeitgemäß, zu langwierig und unkomfortabel für die Lehrenden herausgestellt. Ein Grund dafür ist, dass die Lehrveranstaltungen von mehreren Lehrenden mit unterschiedlichen Lehranteilen durchgeführt werden. Gleichzeitig unterrichten Lehrende auch in Bachelor- und Masterstudiengängen, die anderen Studiengangstrukturen unterliegen.

Ziel der digitalen Lehrerhebung ist es, den Prozess schneller und serviceorientierter zu gestalten. Im Unterschied zu der bisher genutzten papierbasierten Erhebung vereinfacht die digitale Lehrerhebung Zugang, Datenerfassung und Übersicht für die Lehrenden. Ein Portal für die digitale Lehrerhebung wurde vom Studiendekanat gemeinsam mit dem Institut für Medizinische Informatik entwickelt. Die Umstellung wird mit einer Pilotphase im Frühjahr 2021 gestartet. Mit dieser Usability-Studie soll untersucht werden, wie die Nutzenden die Gebrauchstauglichkeit des neuen webbasierten Portals wahrnehmen (perceived Usability).

Methode: Das Portal für die digitale Lehrerhebung wird hinsichtlich des Nutzungsverhaltens und der Bedienungsfreundlichkeit evaluiert. Befragt werden Lehrende der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen im Rahmen einer Mixed Methods Usability-Studie. Bei der Benutzung werden die Gedanken der Teilnehmenden mit der „Think Aloud“ Methode [2] ermittelt. Anschließend schätzen die Pilotnutzenden mit einem Fragebogen die Gebrauchstauglichkeit der digitalen Lehrerhebung ein. Anhand der „System Usability Scale - SUS“ [3] wird die Zielvariable „perceivedUsability“auf einer Skala von 0-100 (nicht akzeptabel – beste Gebrauchstauglichkeit) erhoben.Der Fragebogen wird deskriptiv ausgewertet, um eine Größenordnung zu ermitteln, wie die Bedienung in der Pilotphase akzeptiert wird. Die prozessbegleitenden Verbalisierungen der Nutzenden werden transkribiert und inhaltlich qualitativ ausgewertet.

Ergebnisse: Es wird vorgestellt, wie die Usability von den Nutzenden der digitalen Lehrerhebung wahrgenommen wird. Die Erkenntnisse aus der Pilotphase sowie die daraus resultierenden Anpassungen des webbasierten Portals werden berichtet.

Diskussion: Der wahrgenommene Nutzen des Portals zur digitalen Lehrerhebung wird diskutiert. Beleuchtet wird das Konstrukt der „perceived Usability“, mit dem die Mängel und die erforderlichen Anpassungen des Designs der Benutzeroberfläche identifiziert werden. Auf der Basis dieser Ergebnisse aus der Pilotphase wird das Konzept des Roll-outs auf alle Lehreinheiten der Medizinischen Fakultät dargestellt.

Take Home Message: Die Einbindung der Lehrenden in der Pilotphase und damit die frühzeitige Testung der Gebrauchstauglichkeit unterstützen die Anpassung des Portals vor der Einführung der digitalen Lehrerhebung.


Literatur

1.
Sudmann S, Gormans U, Martens A, Gründer S. Trägt der Austausch über das zukünftig geplante Lehrangebot in der Koordinierungsgruppe Lehre dazu bei, dass sich angehende PD/APL’er dauerhaft und mit passgenauem Angebot in die curriculare Lehre einbinden? In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.-27.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocP266. DOI: 10.3205/14gma088 Externer Link
2.
Göpferich S. Translationsprozessforschung. Stand - Methoden - Perspektiven. Tübingen: Gunter Narr Verlag; 2008.
3.
Bangor A, Kortum PT, Miller JT. An Empirical Evaluation of the System Usability Scale. Int Jf Human Comp Interact. 2008;6(24):574-575. DOI: 10.1080/10447310802205776 Externer Link