gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

Lernen mit Anwendungsbeispielen als Vorbereitung für simulierte Patientengespräche: Optimierung des Lerneffekts mithilfe von Annotationen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Felix Michael Schmitz - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz
  • Daniel Bauer - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz
  • Kai Philipp Schnabel - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz
  • Ulrich Woermann - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz
  • Sissel Guttormsen - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocV18-01

doi: 10.3205/21gma067, urn:nbn:de:0183-21gma0671

Veröffentlicht: 15. September 2021

© 2021 Schmitz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Das Überbringen schlechter Nachrichten wie die Kommunikation einer Stillgeburt oder einer gravierenden Krankheit ist für Ärzt*innen eine enorm anspruchsvolle Aufgabe. Eine ungenügende Kommunikation mit Patient*innen kann sich nachteilig auf deren seelischen und körperlichen Gesundheitszustand auswirken. Eine angemessene Kommunikation wiederum ist mit vorteiligen Effekten wie Symptomverbesserung oder Schmerzkontrolle, Einhaltung des Behandlungsplans, Verständnis medizinischer Information, Bewältigung und Zufriedenheit assoziiert [1]. Diese Gegebenheiten reflektieren den Konsens darüber, dass das Überbingen schlechter Nachrichten eines spezifischen Kommunikationstrainings bedarf; und das beginnend in der universitären Ausbildung. Übungsgespräche mit Simulationspersonen (SPs) werden hierzu einhellig empfohlen. Da solche Sequenzen aufwändig in Planung und Umsetzung sind, können medizinische Fakultäten nur begrenzt Trainingszeit mit SPs anbieten. Somit ist es unabdingbar, dass Medizinstudierende sich erfolgreich auf diese Trainings vorbereiten, um optimal davon zu profitieren [2]. Neue Studien (z.B. [2]) zeigen, dass Lerninterventionen mit Anwendungsbeispielen (worked examples) zum Überbringen schlechter Nachrichten einer erfolgreichen Vorbereitung zuträglich sind. Nun soll geklärt werden, inwiefern dieser Lerneffekt weiter optimiert werden kann.

Frage: Inwiefern beeinflussen Anwendungsbeispiele in Abhängigkeit

1.
ihrer Präsentationsform (Video vs. Text) und
2.
der Hinzugabe von Annotationen zur Akzentuierung zentraler Lerninhalte (Annotationen vs. keine Annotationen)

die studentische Leistung (Überbringen einer schlechten Nachricht) in Gesprächssituationen mit SPs?

Methoden: N=147 Berner Medizinstudierende nahmen an den Feldversuchen teil. Sie absolvierten ein obligatorisches Kommunikationstraining mit SPs und wurden vorgängig per Zufall einer von insgesamt vier Gruppen zugeteilt (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]). Jede Gruppe bereitete sich anhand des entsprechend variierten, ansonsten aber inhaltsgleichen Beispiels auf das Training vor. Im Beispiel wurde ein Arzt-Patienten-Gespräch entlang des SPIKES Modells [3] präsentiert. Die nachfolgende Aufgabe für die Studierenden bestand darin, einer SP eine schlechte Nachricht entlang desselben Modells zu überbringen. Diese Leistungen wurden von drei Evaluator*innen unter Verwendung publizierter Checklisten (siehe [2]) bewertet.

Ergebnisse: Die Studierenden in den Annotationsgruppen überbrachten der SP die schlechte Nachricht signifikant angemessener als die verbleibenden Gruppen (Haupteffekt „Annotationen“). Keine anderen Haupt- oder Interaktionseffekte wurden nachgewiesen.

Konklusion: Der Lerneffekt von Anwendungsbeispielen zum Überbringen schlechter Nachrichten kann anhand von Anmerkungen, die wichtige Inhalte akzentuieren, bedeutsam optimiert werden – und das ist unabhängig von der Präsentationsform der Beispiele. Das ist eine kritische Erkenntnis, zumal Textbeispiele schneller und billiger produzierbar sind.


Literatur

1.
Ha JF, Longnecker N. Doctor-patient communication: a review. Ochsner J. 2010;10(1):38-43.
2.
Schmitz FM, Schnabel KP, Bauer D, Bachmann C, Woermann U, Guttormsen S. The learning effects of different presentations of worked examples on medical students’ breaking-bad-news skills: A randomized and blinded field trial. Patient Educ Couns. 2018;101(8):1439-1451. DOI: 10.1016/j.pec.2018.02.013 Externer Link
3.
Baile WF, Buckman R, Lenzi R, Glober G, Beale EA, Kudelka AP. SPIKES-A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist. 2000;5(4):302-311. DOI: 10.1634/theoncologist.5-4-302 Externer Link