gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

Framework zur Digitalisierung der Lehre am Beispiel der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Alexander Blechschmidt - Universität Zürich, Medizinische Fakultät, Zürich, Schweiz
  • Yasmin Bayer - Universität Zürich, Medizinische Fakultät, Zürich, Schweiz
  • Inga Hege - Universität Zürich, Medizinische Fakultät, Zürich, Schweiz; Universität Augsburg, Medical Education Sciences, Augsburg, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocV04-01

doi: 10.3205/21gma012, urn:nbn:de:0183-21gma0128

Veröffentlicht: 15. September 2021

© 2021 Blechschmidt et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Im Zuge des Digital Skills Projektes soll an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich zum einen die Digitalisierung der Lehre und zum anderen die Qualifizierung der Lehrenden bezüglich digitaler Lehr- und Lernmethoden vorangebracht werden. Unser Ziel war es, zunächst ein Framework zu entwickeln, auf dessen Basis dann eine Konzeptionierung und Umsetzung von Pilotprojekten und einer längerfristigen Strategie erfolgten.

Methoden: In Diskussionen mit Projektbeteiligten haben wir zunächst relevante Schritte und Aspekte für eine Strategie zur Ausweitung der digitalen Lehre an der Fakultät identifiziert, um daraus ein Framework zu entwickeln, das auf den adaptierten Kern Zyklus der Curriculumsentwicklung [1] abgestimmt ist. Die Entwicklung basierte auf aktueller Literatur und den Erfahrungen der Projektbeteiligten. Zu jedem der identifizierten Aspekte fand zunächst eine Analysephase mit den jeweiligen Beteiligten statt, bevor gezielt mit der Umsetzung begonnen wurde.

Ergebnisse: Die Aspekte des Frameworks umfassen eine Analyse und Berücksichtigung bezüglich

1.
Aktueller Einsatz von digitalen Formaten und Bedarfe (in Form einer Befragung) der Lehrenden und Studierenden;
2.
Vorhandene bzw. genutzte technische Infrastruktur auch im Hinblick auf ihre Benutzer*innenfreundlichkeit und Barrierefreiheit;
3.
Angebote zur Schulung der Lehrenden zu digitalen Lehr-, Lern- und Prüfungsmethoden;
4.
Rahmenbedingungen wie z.B. Prüfungs- oder Studienordnung und
5.
Möglichkeiten zum "Marketing" des Projektes, um Lehrende und Studierende zu gewinnen und zu begeistern. Um sowohl eine kurz- als auch langfristige Perspektive der Umsetzung zu berücksichtigen dienten:
6.
Identifizierung und Umsetzung geeigneter Pilotprojekte;
7.
Entwicklung einer längerfristigen Strategie zum nachhaltigen Ausbau digitaler Lehre inklusive der Finanzierbarkeit.

Diskussion: Das beschriebene Framework hat es uns ermöglicht, in kurzer Zeit einen strukturierten Überblick über die lokalen Gegebenheiten zu bekommen und gezielt Ansatzpunkte für die Umsetzung zu identifizieren. Diese erfolgte dann in enger Kooperation mit Lehrenden und Studierenden zunächst auf Basis von Pilotprojekten.

Take Home Message: Die Aspekte des Frameworks und deren Ausgestaltung können Lehrende, Studiendekanate und Curriculumsentwickler*innen dabei unterstützen, digitale Lehr-, Lern- und Prüfungsmethoden nachhaltig und abgestimmt auf die lokalen Gegebenheiten auszubauen.


Literatur

1.
Chen BY, Kern DE, Kearns RM, Thomas P, Hughes MT, Tackett S. From Modules to MOOCs: Application of the Six-Step Approach to Online Curriculum Development for Medical Education. Acad Med. 2019;94(5):678-685. DOI: 10.1097/ACM.0000000000002580 Externer Link