gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

20.09. - 23.09.2017, Münster

Effekte von ehrenamtlicher Beschäftigung auf die Kommunikationstechniken von Studierenden der Medizin

Meeting Abstract

  • corresponding author Magdalena Kowoll - Mannheim, Germany
  • Jens Kaden - Germany
  • Andrea Winzer - Germany
  • Renate Strohmer - Germany
  • presenting/speaker Katrin Schüttpelz-Brauns - Med. Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Mannheim, Germany

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Münster, 20.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc122

doi: 10.3205/17gma122, urn:nbn:de:0183-17gma1223

Veröffentlicht: 24. November 2017

© 2017 Kowoll et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund/Fragestellung: Der klinische Zugang zum Patienten wird vor allem auf sprachlicher Ebene vermittelt und erfordert besondere kommunikative Kompetenzen des Arztes, die bereits schon im Medizinstudium zu fördern und zu prüfen sind [1]. Außercurriculare Faktoren, die die kommunikative Kompetenz von Medizinstudierenden fördern, müssen bei der Überprüfung der Wirksamkeit von Kommunikationscurricula berücksichtigt werden. In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss ehrenamtlicher Beschäftigung auf die Kommunikationsfähigkeit von Medizinstudierenden im Mannheimer Reformierten Curriculum für Medizin und Medizinnahe Berufe (MaReCuM) untersucht.

Methoden: 68 Studierende des 5. Studienjahres des MaReCuM (weiblich: N=29, männlich: N=39; Alter: M=25,09; SD: 2,23) haben zugestimmt, dass ihre Leistung in einem fächerübergreifenden OSCE mit Angaben aus einem Fragebogen verknüpft wird. In dem OSCE wurden u.a. Kommunikationstechniken und fachspezifische Kommunikation erfasst. Der Fragebogen enthielt u.a. Angaben zu Alter, Geschlecht und ehrenamtlicher Tätigkeit. Die Auswertung erfolgte über ANOVA.

Ergebnisse: Studierende, die einer ehrenamtlichen Beschäftigung nachgingen, erzielten im Vergleich zu ihren Kommilitonen im OSCE signifikant höhere Werte sowohl in Kommunikationstechniken (Ehrenamt ja: M=2,53; SD: 1,34; Ehrenamt nein: M=3,28; SD=1,33), F(1, 64)=4,34, p=.041, η2=.064) als auch in fachspezifischer Kommunikation (Ehrenamt ja: M=2,67; SD: 1,20; Ehrenamt nein: M=3,34; SD=1,29), F(1, 64)=4,45, p=.039, η2=.065). Das Geschlecht und das Alter hatte keinen signifikanten Einfluss.

Diskussion: Die ehrenamtliche Tätigkeit von Studierenden hat einen positiven Einfluss auf ihre kommunikativen Kompetenzen. Weitere Studien müssen zeigen, welche anderen außercurricularen Faktoren auf den Erwerb kommunikativer Kompetenzen wirken. Kleinere Effekte bei der Wirksamkeitsmessung von Kommunikationscurricula könnten somit erklärt werden.


Literatur

1.
Koerfer A, Köhle K, Obliers R, Sonntag B, Thomas W, Albus C. Training und Prüfung kommunikativer Kompetenz. Aus- und Fortbildungskonzepte zur ärztlichen Gesprächsführung. Gesprächsforsch Z Verbal Interaktion. 2008;9:34-78.