gms | German Medical Science

21. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

13. - 15.02.2020, Basel, Schweiz

Evidenzbasierte Information für Pflegende

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Martin Fangmeyer - Donau-Universität Krems, Cochrane Österreich, Krems, Österreich

Nützliche patientenrelevante Forschung. 21. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Basel, Schweiz, 13.-15.02.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20ebmPP4-08

doi: 10.3205/20ebm080, urn:nbn:de:0183-20ebm0803

Veröffentlicht: 12. Februar 2020

© 2020 Fangmeyer.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund/Fragestellung: Pro Jahr werden rund 250.000 pflegerelevanten Publikationen veröffentlicht. Neben dem Berufsalltag ist es für Pflegende eine enorme Herausforderung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.Die enorme Anzahl an publizierten Studien ist kaum zu bewältigen und Studienergebnisse finden folglich nur bedingt Einzug in die Praxis der Gesundheits- und Krankenpflege. Seit Oktober 2019 besteht für niederösterreichische Pflegende in Kliniken die Möglichkeit, Fragestellungen aus der praktischen Pflege von ExpertInnen recherchieren und beantworten zu lassen. Ziel des Informationszentrums für Pflegende ist es, evidenzbasiertes Pflegehandeln zu fördern. Hierzu können die Gesundheits- und Krankenpflegepersonen online deren Fragestellungen formulieren und erhalten dazu Rapid Reviews als Antwortformat. Das Service wird online angeboten (https://ebninfo.at/).

Methoden: Die Anfrage kann über das Onlineformular der Website entsprechend des PICO-Schemas oder auch als Freitext eingegeben werden. Anschließend erfolgt einesystematische Literatursuche in mindestens zwei Datenbanken. Zwei Personen wählen unabhängig voneinander Studien auf Abstract und Volltextebene aus. Das Bias-Risiko der Studien wird mit Hilfe von validierten Checklisten bewertet. In einem ersten Schritt fasst das Team des Pflegeinformationszentrums Ergebnisse aus systematischen Übersichtsarbeiten zusammen. Wenn keine aktuelle systematische Übersichtsarbeit zur Verfügung steht, werden die Ergebnisse von Einzelstudien narrativ oder in einer Meta-Analyse zusammengefasst.

Ergebnisse: Die Ergebnisse der bisherigen Anfragen und eine Befragung der Nutzer des Services wird präsentiert.

Schlussfolgerung: Der Anfrage- und Rechercheservice von www.ebninfo.at unterstützt die Pflegenden trotz des Zeitmangels auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben, fördert so den Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis und kann die Pflegequalität aber auch die PatientInnensicherheit positiv beeinflussen.

Interessenkonflikte: keine Interessenskonflikte


Literatur

1.
OVID. Ovid Emcare with Ovid Nursing Full Text PLUS 2018 [Internet]. New York. OVID; 2019 [Zugriff 15.10.2019]. Verfügbar unter: https://www.ovid.com/product-details.14554.html Externer Link
2.
Evidenzbasiertes Informationszentrum für Pflegende - Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation [Internet]. Krems: Evidenzbasiertes Informationszentrum für Pflegende; 2019 [Zugriff 15. 10. 2019]. Verfügbar unter: https://www.ebninfo.at Externer Link