gms | German Medical Science

21. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

13. - 15.02.2020, Basel, Schweiz

Klinisch-ethische Einzelfallberatung bei erwachsenen Menschen – ein Cochrane Review

Meeting Abstract

  • Stephan Nadolny - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Deutschland; Fachhochschule Bielefeld, Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich, Bielefeld, Deutschland
  • Jan Schildmann - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Deutschland
  • Joschka Haltaufderheide - Ruhr-Universität Bochum, Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Bochum, Deutschland
  • Marjolein Gysels - Institute for Social Science Research, University of Amsterdam, Niederlande
  • Jochen Vollmann - Ruhr-Universität Bochum, Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Bochum, Deutschland
  • Claudia Bausewein - Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, München, Deutschland

Nützliche patientenrelevante Forschung. 21. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Basel, Schweiz, 13.-15.02.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20ebmPP1-08

doi: 10.3205/20ebm047, urn:nbn:de:0183-20ebm0473

Veröffentlicht: 12. Februar 2020

© 2020 Nadolny et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund/Fragestellung: Die Ethikfallberatung ist eine Intervention zur Unterstützung bei ethisch schwierigen Entscheidungssituationen im Gesundheitswesen. Die Wirksamkeit sowie die Auswahl adäquater Outcomes zum Wirksamkeitsnachweis werden kritisch diskutiert.

Ziel der systematischen Übersichtsarbeit war daher

1.
die Effekte der Ethikfallberatung auf die professionellen Akteure und die Versorgung von Erwachsenen zu evaluieren,
2.
das effektivste Modell von Ethikfallberatung zu identifizieren [1].

Methoden: Eingeschlossen wurden randomisiert-kontrollierte (RCT) Studien, kontrollierte Studien, kontrollierte Vorher-Nachher Studien und unterbrochene Zeitreihenanalysen, die vorher definierte primäre und/oder sekundären Endpunkte gemessen haben. Die Studien sollten Ethikfallberatung mit oder ohne aktive Kontrollintervention bei Erwachsenen vergleichen. Die elektronischen Datenbanken CENTRAL, MEDLINE, Embase, CINAHL, PsycINFO, WEB of Science und Studienregister wurden bis September 2018 durchsucht. Es erfolgte eine strukturierte Analyse inklusive Qualitätsbewertung der Studienergebnisse mittels GRADE.

Ergebnisse: Es wurden vier RCTs eingeschlossen. Drei Studien wurden in den USA und eine Studie in Taiwan durchgeführt. Insgesamt wurden 1165 Personen, sämtlich im Setting der Intensivstation, eingeschlossen. Keine Studie hat die primären Endpunkte Entscheidungskonflikt, Moralischer Distress und Einbeziehung in die Entscheidungsfindung untersucht. Eine Studie (n=62) ermittelte für das Modell der Ethikberatung auf Anfrage eine Erhöhung des Konsenses bei der Patientenversorgung von 80% (RR=0.20; P<0.01). Zwei Studien (n=418) berichteten für das Modell der proaktiven Ethikberatung eine hohe Zufriedenheit mit der Intervention (>80%) für professionelle Akteure und die Angehörigen. Eine weitere Studie zur proaktiven Ethikberatung zeigte eine Erhöhung der Zufriedenheit mit der Patientenversorgung um 4.7% bei Pflegefachpersonen und Ärzten (n=365; p>0.05) und Verringerung der Zufriedenheit um 8.9% bei den Patienten und ihren Stellvertretern (n=275; p>0.05). Die weiteren Studien maßen ausschließlich sekundäre Endpunkte.

Schlussfolgerung: Es können aufgrund von methodischen Limitationen der eingeschlossenen Studien keine Aussagen zur Wirksamkeit von Ethikfallberatung getroffen werden. Weiterhin kann aufgrund der geringen Zahl von Studien kein zu präferierendes Modell identifiziert werden. Die Wirkfaktoren und angemessenen Outcomes zur Evaluation von Ethikfallberatung sollten in zukünftigen Forschungsarbeiten untersucht werden.

Interessenkonflikte: Die AutorInnen erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht. Das Review wurde durch die Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (KG1404)) unterstützt.


Literatur

1.
Schildmann J, Nadolny S, Haltaufderheide J, Gysels M, Vollmann J, Bausewein C. Ethical case interventions for adult patients. Cochrane Database Syst Rev. 2019 Jul 22;7:CD012636. DOI: 10.1002/14651858.CD012636.pub2 Externer Link