gms | German Medical Science

Klasse statt Masse – wider die wertlose Wissenschaft: 18. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

09.03. - 11.03.2017, Hamburg

Zukunft im Blick: Perspektiven der Forschung in Ergo- und Physiotherapie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

Klasse statt Masse – wider die wertlose Wissenschaft. 18. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Hamburg, 09.-11.03.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17ebmPP1f

doi: 10.3205/17ebm123, urn:nbn:de:0183-17ebm1232

Veröffentlicht: 23. Februar 2017

© 2017 Kemper et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Der Workshop soll in einem kreativen Prozess den Austausch von Wissen und Ideen zur Forschung in den Therapieberufen in Gang setzen und mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen einen Beitrag zur qualitätsgesicherten und zukunftsfähigen Forschung in der Ergo-und Physiotherapie leisten.

Relevanz: Mit einem steigenden Anteil chronisch kranker, multimorbider und pflegebedürftiger Patienten wächst die Komplexität des Krankheitsspektrums und verändern sich die fachspezifischen Anforderungen in der Therapie auch hinsichtlich einer sektorenübergreifenden und interdisziplinären Versorgung. Dabei spielen Aspekte der Behandlungsqualität und der evidenzbasierten Praxis eine immer größer werdende Rolle. Von der klinischen Forschung in der Ergo- und Physiotherapie werden daher wichtige Impulse erwartet, um die therapeutische Versorgung nachhaltig zu sichern und zukunftsfähig zu verbessern. Um diesen Erwartungen entsprechen zu können, muss die ergo- und physiotherapeutische Forschung weiter vorangebracht werden.

Methoden: Der Workshop wird als „World Café” organisiert, d.h. die Teilnehmer finden sich in Gruppen zusammen und diskutieren folgende Fragen zur Forschung in Ergo-und Physiotherapie:

  • Welches Wissen und welche Ressourcen werden benötigt, um Forschung in den Gesundheitsfachberufen effektiv zu gestalten?
  • Welche Strukturen und Prozesse könnten die Validität wissenschaftlicher Erkenntnisse steigern?
  • Braucht es ein Umdenken bezüglich der Evidenzhierarchie in der Forschung bei therapeutischen Interventionen?
  • Wie trägt der Forschungs-Output dazu bei, in der therapeutischen Praxis wirksam zu behandeln?

Nach kurzer Zeit wechseln die Teilnehmer die Tische und finden sich zum nächsten Diskussionsthema zusammen. Als „Gastgeber“ fungieren Experten aus der Forschung, Lehre und Praxis, die Arbeitsergebnisse, Ideen und Perspektiven für alle Teilnehmer zusammenstellen. Die Erkenntnisse aus der abschließenden Diskussion werden schriftlich aufbereitet und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Die Methode des „World Cafes“ ist geeignet, um das Wissen der Beteiligten und deren Perspektiven zu sammeln und sich auszutauschen, um neue Ideen zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten zu finden.