gms | German Medical Science

Prävention zwischen Evidenz und Eminenz
15. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

13.03. - 15.03.2014, Halle (Saale)

Nurse geleitetes Immuntherapie-Entscheidungscoaching für Menschen mit Multipler Sklerose (DECIMS) – Vorstellung einer cluster-randomisiert-kontrollierten Studie (cRCT)

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Anne Christin Rahn - Gesundheitswissenschaften, Universität Hamburg und Institut für Neuroimmunologie und Klinische Multiple Sklerose Forschung, Hamburg, Deutschland
  • author Sascha Köpke - Institut für Sozialmedizin, Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege, Universität zu Lübeck, Lübeck, Deutschland
  • author Jürgen Kasper - Institut für Neuroimmunologie und Klinische Multiple Sklerose Forschung, Hamburg, Deutschland
  • author Imke Backhus - Institut für Neurologie, Universitätsklinikum Eppendorf und Institut für Neuroimmunologie und Klinische Multiple Sklerose Forschung, Hamburg, Deutschland
  • Ingrid Mühlhauser - Gesundheitswissenschaften, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland
  • author Christoph Heesen - Institut für Neurologie, Universitätsklinikum Eppendorf und Institut für Neuroimmunologie und Klinische Multiple Sklerose Forschung, Hamburg, Deutschland

Prävention zwischen Evidenz und Eminenz. 15. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Halle, 13.-15.03.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14ebmP4c

doi: 10.3205/14ebm066, urn:nbn:de:0183-14ebm0663

Veröffentlicht: 10. März 2014

© 2014 Rahn et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Zur Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose (MS) gibt es zunehmend mehr Behandlungsoptionen und in naher Zukunft ist mit der Zulassung weiterer Medikamente zu rechnen. Angesichts begrenzter Wirksamkeit und z.T. schwerer Nebenwirkungen, sind Betroffene, die eine Entscheidung über eine Immuntherapie fällen, mit vielfältigen Ungewissheiten konfrontiert.

Bei der gemeinsamen Entscheidungsfindung (Shared Decision Making, SDM) hat die evidenzbasierte Patienteninformation, neben der Reflektion der eigenen Werte und Präferenzen des Patienten, eine zentrale Bedeutung. Diese Informationen unterscheiden sich möglicherweise substanziell von denen des behandelnden Arztes.

Vorarbeiten haben gezeigt, dass neben sorgfältig entwickelten Konzepten und Techniken zur Unterstützung der Entscheidungsfindung, ein struktureller Wandel in klinischen Entscheidungsprozessen notwendig erscheint, um Patienten erfolgreich in medizinische Entscheidungen einzubinden. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluation eines SDM-basierten Coachings durch weitergebildete Pflegende (MS-Nurses), um Menschen mit einer MS eine informierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

Methoden: Das Programm wird nach Richtlinien zur Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen entwickelt und in einer cRCT evaluiert. MS-Nurses der Interventionscluster durchlaufen hier ein drei-tägiges Schulungsprogramm, das relevante Kenntnisse zur gemeinsamen Entscheidungsfindung bei MS-Immuntherapien vermittelt. Anschließend führen sie bis zu drei Coachings mit Patienten durch, die vor einer Entscheidung über eine Immuntherapie stehen. Unterstützend erhalten Patienten und MS-Nurses Zugang zu einer internet-basierten Informationsplattform sowie zu einem, am SDM-Prozess orientierten, Patienten-Arbeitsbuch. Abschließend finden ein bis zwei Entscheidungsgespräche mit dem behandelnden Arzt statt. Ärzte erhalten eine ausführliche Information über den SDM-Prozess. Die Patienten in den Kontrollclustern erhalten ebenfalls einen Zugang zur Informationsplattform.

Es wird angenommen, dass der Einsatz der MS-Nurses als Decision Coaches auf Basis evidenzbasierter Informationen und der Reflektion der Werte und Präferenzen der Patienten informierte Entscheidungen (primärer Endpunkt) fördern und zu einer verbesserten Entscheidungsqualität führen wird.

Derzeitig erfolgt eine Machbarkeits- und Pilotstudie an zwei Zentren. Sowohl das cRCT als auch die Pilotstudie werden von einer Prozessevaluation begleitet.