Artikel
Klinische Effektivität von DASH-ähnlichen Diäten für Erwachsene mit essentieller Hypertonie – ein systematisches Review
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 11. März 2013 |
---|
Gliederung
Text
Ziel: Ziel dieses systematischen Reviews ist es, die Effektivität einer DASH-ähnlichen Diät zu untersuchen.
Hintergrund: Leitlinien sehen das Ändern der Ernährungsgewohnheiten als einen zentralen Punkt in der Behandlung von Hypertonie bei Erwachsenen [1].
Methoden: In MEDLINE, EMBASE, und den Cochrane Datenbanken wurde systematisch nach randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) und systematischen Reviews (SRs) gesucht (bis März 2011). Die SRs wurden hinsichtlich weiterer relevanter Studien durchsucht. Eingeschlossen wurden RCTs mit einer Mindestdauer von 24 Wochen, die Erwachsene mit essenzieller Hypertonie untersuchten. Die zu prüfende Intervention war eine Ernährungsumstellung auf eine DASH-ähnliche Diät. Bei der Vergleichsbehandlung musste diese Diät fehlen bei sonst gleicher antihypertensiver Behandlung. Prädefinierte Outcomes waren Gesamtmortalität, kardiovaskuläre Mortalität und Morbidität, terminale Niereninsuffzienz, gesundheitsbezogene Lebensqualität, unerwünschte Ereignisse, Blutdruckänderung und Änderung antihypertensiver Medikation. Das Verzerrungspotential wurde entsprechend der IQWiG Methoden bewertet.
Ergebnisse: Es wurden 12 Publikationen gefunden und konnten einer multizentrischen Studie zugeordnet werden. Diese erfüllte vollständig alle Einschlusskriterien und lieferte Daten zu einigen vordefinierten Outcomes [2], [3], [4]. In der identifizierten Studie wurden 3 Gruppen in einem nicht verblindeten RCT verglichen (Gruppe 1: Verhaltensintervention + DASH; Gruppe 2: ausschließlich Verhaltensintervention). Insgesamt wurden 810 Patienten eingeschlossen (mittleres Alter 50). Gruppe 1 und 2 genügten den Einschlusskriterien des vorliegenden Reviews. Es zeigten sich statistisch signifikante Unterschiede zwischen Gruppe 1 und 2 hinsichtlich des Surrogatendpunkts Blutdruck (BP) (mittlere Differenz: systol. BP: +0.4mmHg (95%-KI –2.6; 3.3), diastol. BP: –0.1 mmHg (95%-KI –2.1; 1.9)), und Änderung der antihypertensiven Medikation (Odds Ratio 1.07 (95%-KI 0.74; 1.55)). Keine Ergebnisse wurden zu patientenrelevanten Outcomes berichtet.
Fazit: Evidenz für die klinische Effektivität einer DASH-ähnlichen Diät bei Erwachsenen mit Hypertonie hinsichtlich patientenrelevanter Outcomes wird nicht ausreichend berichtet. Stattdessen wird ein Schwerpunkt auf Surrogat Endpunkte wie Änderungen im Blutdruck oder der Medikation gelegt. Es besteht großer Bedarf an Studien, die den Fokus auf patientenrelevante Outcomes legen.
Literatur
- 1.
- Chobanian AV, Bakris GL, Black HR, Cushman WC, Green LA, Izzo JL Jr, et al. Seventh report of the Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure. Hypertension. 2003;42(6):1206-1252.
- 2.
- Appel LJ, Champagne CM, Harsha DW, Cooper LS, Obarzanek E, Elmer PJ, et al. Effects of comprehensive lifestyle modification on blood pressure control: main results of the PREMIER clinical trial. JAMA. 2003;289(16):2083-93.
- 3.
- Elmer PJ, Obarzanek E, Vollmer WM, Simons-Morton D, Stevens VJ, Young DR, et al. Effects of comprehensive lifestyle modification on diet, weight, physical fitness, and blood pressure control: 18-month results of a randomized trial. Ann Intern Med. 2006;144(7):485-495.
- 4.
- Svetkey LP, Harsha DW, Vollmer WM, Stevens VJ, Obarzanek E, Elmer PJ, et al. Premier: a clinical trial of comprehensive lifestyle modification for blood pressure control: rationale, design and baseline characteristics. Ann Epidemiol. 2003;13(6):462-71.