Artikel
Steigerung der körperlichen Aktivität als Behandlungsansatz bei Diatbetes Typ 2, systematisches Review
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 11. März 2013 |
---|
Gliederung
Text
Ziel: Ziel ist die Nutzenbewertung von Interventionen zur Steigerung der körperlichen Aktivität bei Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ 2.
Methoden: Die Bewertung wurde auf Grundlage von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) durchgeführt. MEDLINE, EMBASE und die Cochrane Datenbanken wurden in einer systematischen Literaturrecherche durchsucht nach RCTs und systematischen Reviews (bis Dezember 2010), um weitere RCTs aufzufinden. Referenzlisten wurden gescreent. Eingeschlossen wurden RCTs mit einem Follow-up von mindestens 24 Wochen, die Erwachsene mit Typ 2 Diabetes untersuchten. Die zu prüfende Intervention war gesteigerte körperliche Aktivität im Vergleich zu keiner gesteigerten körperlichen Aktivität bei ggf. ansonsten gleicher Begleitbehandlung. Prädefinierte Endpunkte waren Gesamtmortalität, kardiovaskuläre Mortalität und Morbidität, gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL), terminale Niereninsuffzienz, Amputation, Erblindung / visusrelevante Netzhautveränderungen, schwere Hypoglykämien und unerwünschte Ereignisse. Das Verzerrungspotential wurde entsprechend der IQWiG-Methoden bewertet.
Ergebnisse: 8 RCTs wurden eingeschlossen und berichteten zu den vorab definierten Endpunkten. Folgende Interventionen wurden untersucht: Ausdauertraining/Krafttraining oder gemischte Trainingsprogramme (Ausdauer-/Krafttraining). Insgesamt 1202 Patienten mit einem mittleren Alter von 60 Jahren waren in den Studien eingeschlossen [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10].
Nur für die Endpunkte HRQoL und unerwünschte Ergebnisse wurden Ergebnisse gefunden: 4 Studien analysierten HRQoL, jedoch nutzten alle verschiedene Bewertungsinstrumente. Nur eine Studie berichtete einen statistisch signifikanten Effekt. 6 Studien präsentierten Daten zu unerwünschten Ereignissen, 4 davon waren unvollständig, 2 zeigten keinen signifikanten Behandlungseffekt.
Fazit: Trotz vieler Publikationen im Bereich körperliche Aktivität bei Diabetes mellitus Typ 2, konnten nur 8 Studien eingeschlossen werden. Patientenrelevante Endpunkte wurden selten berichtet, die meisten Studien fokussierten auf den HbA1c als Endpunkt-Parameter. Ein Effekt von gesteigerter körperlicher Aktivität bei Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ 2 auf HRQoL oder unerwünschte Ereignisse kann nicht nachgewiesen werden. Andere Endpunkten konnten nicht beurteilt werden. Daher besteht ein großer Bedarf an Studien, die patientenrelevante Endpunkte untersuchen.
Literatur
- 1.
- Allet L, Armand S, Aminian K, Pataky Z, Golay A, De Bie RA et al. An exercise intervention to improve diabetic patients' gait in a real-life environment. Gait Posture. 2010; 32(2): 185-190.
- 2.
- Allet L, Armand S, de Bie RA, Golay A, Monnin D, Aminian K, Staal JB, de Bruin ED. The gait and balance of patients with diabetes can be improved: a randomised controlled trial. Diabetologia. 2010 Mar;53(3):458-66. DOI: 10.1007/s00125-009-1592-4
- 3.
- Balducci S, Zanuso S, Massarini M, Corigliano G, Nicolucci A, Missori S, Cavallo S, Cardelli P, Alessi E, Pugliese G, Fallucca F, . The Italian Diabetes and Exercise Study (IDES): design and methods for a prospective Italian multicentre trial of intensive lifestyle intervention in people with type 2 diabetes and the metabolic syndrome. Nutr Metab Cardiovasc Dis. 2008 Nov;18(9):585-95. DOI: 10.1016/j.numecd.2007.07.006
- 4.
- Balducci S, Zanuso S, Nicolucci A, De Feo P, Cavallo S, Cardelli P, Fallucca S, Alessi E, Fallucca F, Pugliese G, . Effect of an intensive exercise intervention strategy on modifiable cardiovascular risk factors in subjects with type 2 diabetes mellitus: a randomized controlled trial: the Italian Diabetes and Exercise Study (IDES). Arch Intern Med. 2010 Nov;170(20):1794-803. DOI: 10.1001/archinternmed.2010.380
- 5.
- Brun JF, Bordenave S, Mercier J, Jaussent A, Picot MC, Préfaut C. Cost-sparing effect of twice-weekly targeted endurance training in type 2 diabetics: a one-year controlled randomized trial. Diabetes Metab. 2008 Jun;34(3):258-65. DOI: 10.1016/j.diabet.2008.01.010
- 6.
- Church TS, Blair SN, Cocreham S, Johannsen N, Johnson W, Kramer K, Mikus CR, Myers V, Nauta M, Rodarte RQ, Sparks L, Thompson A, Earnest CP. Effects of aerobic and resistance training on hemoglobin A1c levels in patients with type 2 diabetes: a randomized controlled trial. JAMA. 2010 Nov;304(20):2253-62. DOI: 10.1001/jama.2010.1710
- 7.
- Gram B, Christensen R, Christiansen C, Gram J. Effects of nordic walking and exercise in type 2 diabetes mellitus: a randomized controlled trial. Clin J Sport Med. 2010 Sep;20(5):355-61. DOI: 10.1227/NEU.0b013e3181e56e0a
- 8.
- Ligtenberg PC, Godaert GL, Hillenaar EF, Hoekstra JB. Influence of a physical training program on psychological well-being in elderly type 2 diabetes patients: psychological well-being, physical training, and type 2 diabetes. Diabetes Care. 1998; 21(12): 2196-2197.
- 9.
- Okada S, Hiuge A, Makino H, Nagumo A, Takaki H, Konishi H, Goto Y, Yoshimasa Y, Miyamoto Y. Effect of exercise intervention on endothelial function and incidence of cardiovascular disease in patients with type 2 diabetes. J Atheroscler Thromb. 2010 Aug;17(8):828-33.
- 10.
- Wisse W, Rookhuizen MB, De Kruif MD, Van Rossum J, Jordans I, Ten Cate H, et al. Prescription of physical activity is not sufficient to change sedentary behavior and improve glycemic control in type 2 diabetes patients. Diabetes Res Clin Pract. 2010; 88(2): e10-13.