gms | German Medical Science

27. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen

15. bis 17.05.2014, Nürnberg

Qualität der Real-Life-Versorgung von nAMD-Patienten in Deutschland (B)

Meeting Abstract

  • Sabrina Müller - Institut für Pharmakoökonomie und Arzneimittellogistik, Wismar
  • Ulrike Bauer-Steinhusen - Bayer Vital, Leverkusen
  • Zoran Hasanbasic - Bayer Vital, Leverkusen
  • Christoph Ehlken - Universitätsaugenklinik Freiburg, Freiburg
  • Hansjürgen Agostini - Universitätsaugenklinik Freiburg, Freiburg
  • Thomas Wilke - Institut für Pharmakoökonomie und Arzneimittellogistik, Wismar

27. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 15.-17.05.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWK 3.4

doi: 10.3205/14doc112, urn:nbn:de:0183-14doc1125

Veröffentlicht: 5. Mai 2014

© 2014 Müller et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für eine erhebliche Minderung des zentralen Sehvermögens in entwickelten Ländern, so dass eine wirksame Therapie zur Vermeidung der rapiden Sehverschlechterung essentiell für AMD-Erkrankte ist. Für die neovaskuläre AMD (nAMD) haben Studien die Wirksamkeit von VEGF-Inhibitoren in Form von intravitrealen Injektionen belegt. Dafür wird von den deutschen Fachgesellschaften empfohlen zuerst monatlich dann „pro re nata“ (auf Basis von monatlichen OCT-Kontrollen) zu injizieren, solange die morphologische Situation einen Behandlungserfolg möglich erscheinen lässt. Inwiefern dieses strikte Therapieschema im Versorgungsalltag eingehalten werden kann, ist weitestgehend unklar. Um Daten zur Versorgungsrealität von nAMD-Patienten zu generieren, wurde die PONS-Studie initiiert.

Methode: In der multizentrischen Kohortenstudie wurden bundesweit nAMD-Patienten (mit Anti-VEGF-Therapie) durch die Operateure eingeschlossen. Es wurden Versorgungsdaten – insbesondere jede Untersuchung im Studienzentrum – sowohl retrospektiv (seit Therapiestart bzw. max. 24 Monate rückwirkend) als auch prospektiv im 12-monatigen Studienzeitraum erhoben.

Ergebnisse: In 23 Zentren wurden insgesamt 483 Patienten (Ø 77,2 Jahre; 60,2% weiblich) rekrutiert und vollständig dokumentiert. Im Durchschnitt lagen 4,29 Monate (Median: 1,03 Monate) zwischen Erstdiagnose und Therapiestart. Die Injektionsfrequenz nahm mit Therapiedauer deutlich ab. Bei Betrachtung der Konsultationstermine im prospektiven Zeitraum (Ø 385,7 Tage) zeigte sich ein Defizit im Hinblick auf wahrzunehmende monatliche Kontrollen (Ø 9,9 Konsultationen für Patienten, die ausschließlich im Studienzentrum betreut wurden). So wiesen 88,2%/61,8% der Patienten zumindest einen Abstand von mehr als 4/6 Wochen (36,4%/15,3% zumindest 3 Abstände) auf. Dabei wurden im Mittel 3,3 OCT-Untersuchungen pro Patient durchgeführt. Bei 32,2% der Patienten wurde gar keine OCT-Untersuchung im prospektiven Zeitraum dokumentiert. Definiert man „Adhärenz“ als eine Versorgungssituation, die zumindest alle 42 Tage eine Visuskontrolle einschließt, sind lediglich 24,5% aller Patienten im ersten Jahr nach Therapiestart adhärent.

Schlussfolgerung: Die ersten PONS-Daten deuten auf eine Unterversorgung von nAMD-Patienten in der Routinebehandlung hin. Insbesondere die morphologische Kontrollhäufigkeit mittels OCT liegt hinter den Empfehlungen der Fachgesellschaften zurück. In weiteren Analysen werden die Gründe für die Nicht-Einhaltung von geltenden Therapieempfehlungen detailliert untersucht.