Artikel
Entlassungsbereitschaft im Krankenhaus – Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erhebung der selbstberichteten Entlassungsbereitschaft von Patient:innen
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 10. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Die Entlassung aus dem Krankenhaus wird als ein kritischer Versorgungsübergang beschrieben, bei dem eine erhöhte Gefahr von Versorgungslücken besteht [1]. Besonders gefährdet sind Patientengruppen mit hohem Bedarf an poststationärer Versorgung [2]. International wird bei gefährdeten Patientengruppen die Readiness of Discharge als pflegesensitives Ergebniskriterium des Entlassungsmanagements beurteilt [3]. In deutschen Krankenhäusern dagegen wird dies kaum berücksichtigt, obwohl der nationale Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege dies explizit empfiehlt [2]. Beobachtbar ist, dass das Thema Entlassungsbereitschaft (EB) in der dt. Pflege- und Versorgungsforschung bisher kaum Beachtung findet und zur Einschätzung der EB im Krankenhaus kein deutschsprachiges Assessmentinstrument für die Pflegepraxis vorliegt. Zudem liegen systembedingte und institutionelle Herausforderungen der Umsetzbarkeit eines international entwickelten und übersetzten Instrumentes vor [4].
Zielsetzung: Ziel der Studie ist die Entwicklung eines validen, in der Praxis handhabbaren Instruments zur künftigen Beurteilung der patientenseitigen EB im Krankenhaus. Hypothese ist, dass ein Monitoring der EB die Güte der Entlassungsplanung erhöht und so die Patientensicherheit und Qualität der Entlassung verbessert.
Methode: In dieser Studie wurde, basierend auf einem zuvor durchgeführten internationalen Scoping-Review, zunächst ein theoriebasiertes Konstrukt entwickelt. Für jede der Dimensionen wurde ein Itempool an charakteristischen Fragen formuliert und passende Antwortskalen ausgewählt (Itemkonstruktion). Das entwickelte Instrument wurde mittels der Think-Aloud-Methode einem kognitiven Pretesting unterzogen. Anschließend wurde das entwickelte Assessmentinstrument zur Überprüfung des Messkonstrukts und der Akzeptabilität im Praxiskontext auf zwei Projektstationen im Krankenhaus pilotiert und einer testanalytischen Beurteilung unterzogen.
Ergebnisse: Auf der Konferenz werden die Ergebnisse der Analysen (Einschätzung der Güte) diskutiert. Auf Grundlage des kognitiven Pretests (n=7) erfolgte eine Modifizierung von fünf Items. Die Datenerhebung (n=130) wurde zeitgleich mit der Einreichung abgeschlossen.
Implikation: Eine systematische patientenseitige Messung der EB könnte hilfreich sein, um negative Folgen wie z.B. Wiedereinweisungen zu reduzieren.
Förderung: Sonstige Förderung; Projektname: Monitoring der Entlassungsbereitschaft von Menschen mit chronischen Wunden imKrankenhaus – Entwicklung einer pflegebezogenen Intervention zur Verbesserung der Patientensicherheit und Qualität der Entlassung. (MONITORentlassB); Fördernummer: Landesforschungsförderlinie für die Duale Hochschule BadenWürttemberg 2020 („DHBW-FFL 2020“) des Ministeriums fürWissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Literatur
- 1.
- Bundesministerium für Gesundheit. Entlassmanagement. 2023. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/e/entlassmanagement
- 2.
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. 2. Aktualisierung. 2019.
- 3.
- Weiss ME, Costa LL, Yakusheva O, Bobay KL. Validation of patient and nurse short forms of the Readiness for Hospital Discharge Scale and their relationship to return to the hospital. Health Serv Res. 2014 Feb;49(1):304-17. DOI: 10.1111/1475-6773.12092
- 4.
- Kleinknecht-Dolf M, Lendner I, Müller R, Horlacher K, Martin JS, Spirig R. Einschätzung der Austrittsbereitschaft von Patienten in akutsomatischen Spitälern in der Schweiz durch Pflegefachpersonen. Eine Pilotstudie und Querschnittserhebung mit der deutschsprachigen Übersetzung der Kurzform der „Readiness for Hospital Discharge Scale“. Pflegewissenschaft. 2019; 21(1/2):30.