Artikel
Machbarkeit von Versorgungsforschung in und mit hausärztlichen Praxen: Durchführung einer retrospektiven Beobachtungstudie zu Polymyalgia rheumatica im Forschungspraxennetz Baden-Württemberg (FoPraNet-BW)
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 10. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Das Forschungspraxennetz Baden-Württemberg (FoPraNet-BW) ist ein Zusammenschluss hausärztlicher Praxen (Forschungspraxen), vier allgemeinmedizinischer Universitätsstandorte sowie der Fakultät für Informatik einer Hochschule. In FoPraNet-BW wird eine IT-gestützte Forschungsinfrastruktur implementiert, welche Versorgungsforschung in hausärztlichen Praxen ermöglichen soll. Anhand der Durchführung von vier Studien als „Use Cases“ wird diese Infrastruktur getestet. Als ein Use Case wurde die Beobachtungsstudie Polymyalgia rheumatica (BEBOP PMR) durchgeführt. Die Erhebung der retrospektiven Daten von Patient*innen mit PMR erfolgte durch Ärzt*innen und Medizinische Fachangestellte, welche gemeinsam ein Forschungstandem pro hausärztlicher Praxis bilden. Im Rahmen des Use Cases BEBOP PMR wurde zudem eine Machbarkeitsstudie zur Prüfung der Umsetzbarkeit des Use Cases in den Forschungspraxen durchgeführt.
Zielsetzung: Die Machbarkeitsstudie prüft die Forschungsfrage „Ist eine retrospektive Beobachtungsstudie innerhalb der durch das FoPraNet-BW akkreditierten Forschungspraxen in Bezug auf die FoPraNet-BW-Infrastruktur sowie die Durchführung des Use Case BEBOP PMR umsetzbar?“.
Methode: Die Machbarkeitsstudie basiert auf mehreren Datenerhebungen: Zunächst wurden alle an BEBOP PMR beteiligten Forschungstandems zu einer freiwilligen und pseudonymisierten Onlinebefragung durch die allgemeinmedizinischen Universitätsstandorte eingeladen. Diese Befragung bezieht sich auf die Umsetzbarkeit der IT-gestützten Infrastruktur und auf die Prozessschritte des Use Cases BEBOP PMR. Die Daten der Befragung werden deskriptiv analysiert. Zudem wird nach Freigabe durch die Forschungstandems die Zahl der teilnehmenden Patient*innen pro Forschungspraxis übermittelt und kann so zur Berechnung des Erreichens der Zielgröße herangezogen werden. Weiterhin werden die im Rahmen der Studiendurchführung von den Forschungstandems eingegebenen Daten auf Vollständigkeit überprüft.
Ergebnisse: An der Befragung im Rahmen der Machbarkeitsstudie gab es n=74 Teilnehmende (Laufzeit: 31.01.2024–29.02.2024). Ergebnisse zu den weiteren Aspekten der Machbarkeitsstudie werden bis zum Kongress vorliegen. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie kann der Grad des Erreichens der Zielgröße bereits ausgewertet werden: Die angestrebte Teilnehmendenzahl für BEBOP PMR lag aufgrund literaturbasierter, heterogener Prävalenzen der PMR zwischen 101 und 573 Teilnehmenden. In BEBOP PMR konnten 174 Patient*innen eingeschlossen werden. Der Anteil teilnehmender Patient*innen aus der Population der eligiblen Patient*innen sowie der Anteil eingeschlossener Patient*innen mit vollständigem Datensatz werden als weitere Ergebnisse bis zum Kongress vorliegen.
Implikation für Forschung und/oder (Versorgungs-)Praxis: Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie sind für das Nachhaltigkeitskonzept von FoPraNet-BW, aber auch für den Aufbau und die Weiterentwicklung von Forschungspraxennetzen in Deutschland relevant. Zudem können Faktoren zur Weiterentwicklung der IT-gestützten Forschungsinfrastruktur sowie zur Umsetzung von Studien im ambulanten Bereich abgeleitet werden. Die Erkenntnisse können einen wichtigen Beitrag zur Versorgung sowie zur Versorgungsforschung mit und in hausärztlichen Praxen leisten.
Förderung: BMBF-Strukturförderung Versorgungsforschung; Projektname: Forschungspraxennetz Baden-Württemberg (FoPraNet-BW); Fördernummer: 01GK1904A-D