Artikel
Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur Qualitätsförderung in Zahnarztpraxen mittels Patientenfeedback
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 10. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Setting der Forschungs- und/oder Praxis-Initiative: Die Studie wird in 10 niedergelassenen Zahnarztpraxen in Deutschland durchgeführt. Der Rekrutierungszeitraum ist geplant vom 06.05.2024 bis zum 13.01.2025. Die Studienlaufzeit beträgt 6 Monate. Die Patient*innen der teilnehmenden Zahnarztpraxen bekommen die Möglichkeit ihre Ergebnisse und Erfahrungen in der Zahnarztpraxis über PROMs (Patient Reported Outcome Measures) und PREMs (Patient Reported Experience Measures) zu bewerten. Über einen Link oder QR-Code, welcher in der Praxis aushängt, kommen die Patient*innen auf die Webseite und könne dort ihre Bewertungen abgeben. Die Zahnarztpraxen erhalten Zugang zu einem Dashboard, welches Vorschläge zur Qualitätsförderung gibt. Die Umsetzung dieser Vorschläge wird zeitlich datiert.
Ziel/bzw. Ziele der Initiative: Ziel der Studie ist den Einsatz eines neuen Feedback-Konzepts zur Qualitätsförderung in Zahnarztpraxen mittels PROMs und PREMs sowie eines Dashboard-Systems zur Entscheidungsunterstützung zu evaluieren.
Herausforderungen und/oder Erfolgsfaktoren: Eine Herausforderung wird sein, Zahnarztpraxen zu rekrutieren, da dem Studienpartner im Moment kein Forschungs- oder Praxisnetzwerk zur Verfügung steht. Eine Herausforderung für die Praxen wird sein, trotz des hektischen Praxisalltags das Dashboard zu nutzen. Dies kann umgekehrt auch ein Erfolgsfaktor sein, wenn die Praxen erkennen, welchen Nutzen und Inspiration zur Qualitätsförderung das Dashboard hat. Für die Patient*innen kann eine Herausforderung sein, dass die PROMs und PREMs digital bewertet werden müssen. Auch hier kann dies ein Erfolgsfaktor werden, indem die Patient*innen ihr Feedback sofort und schnell über ihr Smartphone abgeben können.
Schlussfolgerung: Die Studie ermittelt den Einsatz eines neuen Konzeptes zur Qualitätsförderung, welches digital einsetzbar ist und auf Patientenfeedback basiert. Da sich die Studie noch in der Vorbereitungsphase befindet, positives Ethikvotum der Ethikkommission wurde bereits eingeholt, können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Schlussfolgerungen ermittelt werden. Wenn der Abstract für den Kongress angenommen wird, werden dort die vorläufigen Schlussfolgerungen, die bis zum Zeitpunkt des Kongresses ermittelt werden können, vorgestellt.
Förderung: Sonstige Förderung; Projektname: Horizon Europe DELIVER project; Fördernummer: 101057077