gms | German Medical Science

23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

24.09. - 27.09.2024, Potsdam

Pilotierung von Initiativen zur Verbesserung der physiotherapeutischen Versorgung im Hinblick auf Evidenzbasierung an Universitätskliniken

Meeting Abstract

  • Andrea Bökel - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Rehablitations- und Sportmedizin, Hannover, Deutschland
  • Sebastian-Florian Meier - Universitätsklinikum Regensburg, Deutschland
  • Carolin Kraushaar - Universitätsklinikum Essen, Deutschland
  • Markus Giehl - Universitätsklinikum Würzburg (UKW), Würzburg, Deutschland
  • Martin Schulze - Universitätsklinikum Essen, Deutschland
  • Marcus Gutmann - Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland

23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 25.-27.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24dkvf046

doi: 10.3205/24dkvf046, urn:nbn:de:0183-24dkvf0465

Veröffentlicht: 10. September 2024

© 2024 Bökel et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Physiotherapie steht vor der Herausforderung komplexer und spezifischer Versorgungsbedarfe [1]. Zur Bewältigung dieser Herausforderung empfiehlt der Wissenschaftsrat eine Modernisierung der Ausbildung und die Entwicklung und Etablierung hochschulischer Qualifizierungswege, die Physiotherapeut:innen wissenschaftlich ausbilden und somit auf die immer komplexer und spezifischer werdenden Versorgungsbedarfe vorbereiten. Aktuell beträgt der Anteil an hochschulisch qualifizierten Physiotherapeut:innen 6,1% [1], was nicht dem geforderten Anteil von 20% entspricht [2]. Trotz dieses Mangels an Physiotherapeut:innen mit hochschulischen Kompetenzen, benötigen die bereits bestehenden Versorgungsbedarfe schon heute innovative Lösungen in der Praxis.

Zielsetzung: Ziel ist die Entwicklung, Implementierung und Machbarkeitsprüfung von Maßnahmen zur Translation evidenzbasierten Wissens in die physiotherapeutische Versorgung vor dem Hintergrund einer niedrigen Akademisierungsquote.

Methode: Im Sinne der Praxisentwicklung, die in der Pflege bereits etablierter ist, werden Maßnahmen entwickelt und auf ihre Machbarkeit hin überprüft, die auf eine Veränderung der Versorgung im Hinblick auf Evidenzbasierung abzielen. Hierbei können sich Wissenschaft und Versorgung durch Übertragung von Forschungswissen in die Praxis oder durch Aufgreifen von praktischen Problemstellungen in der Forschung reziprok Impulse geben [3]. Diese Maßnahmen inkludieren Physiotherapeut:innen mit und ohne hochschulische Qualifikation.

Maßnahmen sind:

  • Wissenschaftsworkshops (zweistündige Veranstaltungen zu den Themen: Literaturrecherche, wissenschaftliche Studien, Studienqualität bewerten, etc.),
  • die Erstellung von evidenzbasierten Behandlungsleitfäden,
  • interdisziplinäre Fallbesprechungen und
  • die Selektion evidenzbasierter Heilmittel in der Praxis.

Aktuell wird die Machbarkeit dieser Maßnahmen im Setting von Universitätskliniken erprobt. Weitere Evaluationsmaßnahmen in Form qualitativer und quantitativer Datenerhebungen sind in Zukunft nötig, um eine Weiterentwicklung der Maßnahmen zu ermöglichen und deren Effekte auf die Versorgung zu evaluieren.

Ergebnisse: Einzelne Maßnahmen wurden bereits implementiert und haben sich als machbar erwiesen.

Implikation für Forschung und/oder (Versorgungs-)Praxis: Im Rahmen eines lernenden Gesundheitssystems könnten Initiativen zur Verbesserung der Versorgung im Hinblick auf Evidenzbasierung zur kontinuierlichen Verbesserung der physiotherapeutischen Gesundheitsversorgung beitragen.


Literatur

1.
Wissenschaftsrat. Perspektiven für die Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe. Wissenschaftliche Potenziale für die Gesundheitsversorgung erkennen und nutzen (Drs. 1548-23). Köln: Wissenschaftsrat; 2023.
2.
Wissenschaftsrat. HQGplus-Studie zu Hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitssystem – Update. Quantitative und qualitative Erhebungen der Situation in Studium, Lehre, Forschung und Versorgung (Drs. 9541-22). Köln: Wissenschaftsrat; 2022.
3.
Klotz SGR, Bökel A, Friderichs-Nedohibchenko M, Stickdorn I, Vogel B, Doods B, Feldmann F, Ghiazza M, Giehl M, Hoberg A, Jansen L, Kohlhofer D, Leonhardt R, Meier SF, Müller C, Pannzek M, Schwarz S, Traut M, Urdahl M, Netzwerk forschende Physiotherapeut:innen an den deutschen Universitätskliniken. Position statement on genuine physiotherapy research at German university hospitals. GMS Ger Med Sci. 2024;22:Doc06. DOI: 10.3205/000332 Externer Link