Artikel
Welche selbsthilfestärkenden Online-Coaches zur Verringerung von depressiven Symptomen für Menschen mit Übergewicht oder Adipositas gibt es und wie wirksam sind sie?
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 10. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Etwa ein Fünftel der deutschen Erwachsenenbevölkerung ist von Adipositas betroffen mit einer steigenden Tendenz. Angesichts der hohen Prävalenzraten und einem um mehr als die Hälfte erhöhten Risiko, komorbide depressive Symptome zu erleben, müssen niedrigschwellige Versorgungsansätze für Menschen mit Adipositas entwickelt werden, welche auf die Verbesserung der psychischen Gesundheit abzielen. Internet- und mobilbasierte Interventionen (IMI) bieten angesichts der hohen Reichweite und der flexiblen, niedrigschwelligen Einsatzmöglichkeiten großes Potential für die Versorgung.
Zielsetzung: Die systematische Review untersucht, welche IMI zur Verbesserung der psychischen Gesundheit für Menschen mit Übergewicht/Adipositas es gegenwärtig gibt und wie deren Wirksamkeit ist.
Methode: Durchgeführt wurde eine systematische Literaturrecherche nach den PRISMA (Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses)-Kriterien in den Datenbanken MEDLINE, Cochrane Library, PsycINFO, Web of Science und Google Scholar (Schladitz et al., 2023). Es wurde nach randomisiert-kontrollierten Studien (RCTs) zu IMI für Erwachsene mit Übergewicht/Adipositas und komorbiden depressiven Symptomen gesucht, welche die Verbesserung der psychischen Gesundheit fokussieren. Die Qualität der Studien wurde mittels des RoB 2 (revised Cochrane Risk of Bias tool in RCTs)-Tools eingeschätzt.
Ergebnisse: Von N=790 Suchergebnissen erfüllten n=3 RCTs zu zwei englischsprachigen Interventionen alle Einschlusskriterien und wurden einbezogen. Bei einer der Interventionen handelte es sich um ein therapeutisch begleitetes Programm, das sich an Erwachsene mit Adipositas richtete. Eine weitere Intervention stellte ein unbegleitetes Selbstmanagementprogramm dar mit der Zielgruppe männlicher Erwachsener mit Übergewicht/Adipositas. Beide Interventionen zielten sowohl auf eine Reduktion von Gewicht als auch depressiver Symptome ab. In allen drei RCTs wurde eine signifikant höhere Reduktion der depressiven Symptomstärke und in zwei RCTs eine signifikante Verringerung des Gewichts im Vergleich zur Kontrollgruppe beobachtet. Zwei Studien hatten ein niedriges und eine Studie ein hohes Bias-Risiko.
Implikation für Forschung und Versorgungspraxis: Das vorliegende systematische Review gibt erste Hinweise darauf, dass IMI für Menschen mit Übergewicht/Adipositas und komorbiden depressiven Symptomen wirksam sind zur Verbesserung der psychischen Gesundheit. Jedoch gibt es aktuell nur wenige internet-basierte Interventionen in diesem Bereich, die im Rahmen von hochwertigen Studiendesigns (RCT) untersucht werden und welche eine komorbide depressive Symptomatik adressieren. Für den deutschsprachigen Raum fehlen diese Ansätze bisher völlig. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird gezeigt, wie ein Online-Coach zur Reduktion depressiver Symptome bei Menschen mit Adipositas partizipativ mit Betroffenen und Expert:innen entwickelt werden kann. Hierzu werden praktische Einblicke aus dem Projekt @ktivPLUS gegeben.
Förderung: BMBF-Strukturförderung Versorgungsforschung/Nachwuchs; Projektname: @ktivPLUS; Fördernummer: 01GY2108