Artikel
Überprüfung einer 12-wöchigen app-basierten Trainingsintervention für Patienten mit Gonarthrose (re.flex): Ergebnisse zur Therapietreue und Patientenzufriedenheit
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 10. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Sport- und Bewegungstherapie gilt als Basistherapie der Gonarthrose. Die Therapietreue ist dabei eine Voraussetzung für die Effektivität des Trainings und auch die Patientenzufriedenheit stellt einen relevanten Faktor für den Behandlungserfolg dar. Seit einigen Jahren werden neben den klassischen Angebotsformaten mit einer (initialen) Supervision durch Bewegungsfachpersonal auch digitale Anwendungen genutzt, um Patienten zum eigenständigen Training anzuleiten.
Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Analyse war die Evaluation der Therapietreue und Patientenzufriedenheit bei Nutzung der app-basierten Trainingsintervention re.flex.
Methode: Die Zielmessgrößen wurden bei der Interventionsgruppe (IG) einer randomisiert kontrollierten Studie mit Patienten mit Gonarthrose erfasst. IG führte ein 12-wöchiges Heimtraining mit drei Trainingseinheiten (TE)/Woche durch. Die Übungen wurden über eine sensor-gestützte App angeleitet. Die Therapietreue wurde über die Logfiles der App erfasst. Zielmessgrößen waren die Abbruchrate vor Woche 10 und die Therapietreue der TE (prozentualer Anteil der durchgeführten TE / Gesamtanzahl der vorgeschriebenen TE von Woche 1–12). Die Zufriedenheit mit dem Ergebnis der Behandlung (1-Item) und die Zufriedenheit mit dem App-Angebot (modifizierter 8-Item Patientenzufriedenheitsfragebogen ZUF-8) wurden im Anschluss an die Therapiephase erfasst.
Ergebnisse: N=98 Teilnehmer wurden in IG randomisiert (♀: 71%; Alter: 61.6 ± 8.0). Die Abbruchrate bis Woche 10 lag bei 20%. Die Therapietreue der TE lag bei 77%. 23 bzw. 33 Personen waren mit der Behandlung (sehr) zufrieden, 24 Personen weder/noch zufrieden und n=2 bzw. n=7 (sehr) unzufrieden (n=9, keine Angabe). Die Ergebnisse zur Patientenzufriedenheit sind in Tabelle 1 [Tab. 1] dargestellt.
Implikationen: Die Therapietreue ist mit 77% vergleichbar mit Adhärenzraten von 76–88%, die in anderen Studien zu app-basierten Heimtrainings im Indikationsbereich berichtet wurden und liegt über den für nicht-digitale Heimtrainingsinterventionen berichteten Werten von 62–75%. Mehr als die Hälfte der Personen waren mit dem Behandlungsergebnis (sehr) zufrieden und die Zufriedenheit mit dem App-Angebot wurde in allen Bereichen von mehr als 2/3 aller Teilnehmer als (sehr) positiv bewertet. Jedoch zeigen die Abbruchrate und die Bewertung der Zufriedenheit auch, dass eine relevante Anzahl an Personen das Angebot nicht vollständig befürworten. Bei der Interpretation von Abbruchdaten sollte allerdings berücksichtigt werden, dass auch bei einem vorzeitigen Abbruch das Erreichen klinisch relevanter Verbesserungen möglich ist. App-gestützte Therapieangebote scheinen eine sinnvolle Ergänzung zu klassischen Interventionsformaten darzustellen. Die Auswahl des geeigneten Angebotsformats sollte jedoch unter Berücksichtigung der individuellen Präferenzen und Voraussetzungen der Patienten getroffen werden.