Artikel
Patientenrelevanter Nutzen von KI-basierten klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen in der Sepsisversorgung: Ein Scoping Review
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 10. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Obwohl auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende klinische Entscheidungsunterstützungssysteme (Clinical Decision Support Systems, CDSS) einen positiven Einfluss auf patientenrelevante Outcomes und die Versorgungsqualität haben können, gelangt die Mehrzahl derartiger Systeme bislang nicht in die Regelversorgung. Mögliche Herausforderungen bei der Implementierung solcher Systeme, einschließlich organisatorischer, administrativer, rechtlicher und/oder institutioneller Barrieren, sowie eine nicht nutzerorientierte Entwicklung und eine daraus resultierende geringe Nutzerakzeptanz, sollten das Potenzial zur Verbesserung der Versorgungsqualität nicht beeinträchtigen.
Zielsetzung: Dieser Scoping Review soll einen Überblick über die derzeit verfügbare Evidenz zum potenziellen Patientennutzen KI-basierter CDSS in der Sepsisversorgung geben.
Methode: Der Scoping Review wurde nach dem Joanna Briggs Manual for Evidence Synthesis durchgeführt und auf der Grundlage der PRISMA-Erweiterung für Scoping Reviews dokumentiert. Die elektronischen Datenbanken Medline und Embase sowie ACM Digital Library und IEEE Xplore wurden in den Scoping Review einbezogen. Damit wurde sichergestellt, dass das interdisziplinäre Thema sowohl aus medizinischer als auch aus informatischer Sicht angemessen untersucht wurde. Der Screening-Prozess wurde von zwei Gutachtern unabhängig voneinander durchgeführt.
Ergebnisse: In den vier untersuchten Datenbanken wurden insgesamt 3.368 Treffer erzielt, von denen 39 die Einschlusskriterien erfüllten. Eine zusätzliche Untersuchung der Referenzlisten der eingeschlossenen Artikel und eine Internetrecherche auf institutionellen Websites ergab weitere zehn Treffer. In zehn Hauptkategorien (frühere Vorhersage, frühere Behandlung, Priorisierung von Hochrisikopatienten, individualisierte Therapie, verbesserte Pflege, verringerter SOFA-Score, verbesserte Patientenergebnisse, verringerte Aufenthaltsdauer, verringerte Wiederaufnahmerate, verringerte Sterblichkeit) wurde ein breites Spektrum an Merkmalen ermittelt, die sich während des gesamten Krankenhausaufenthalts und in der Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt positiv auf patientenrelevante Outcomes auswirken.
Implikation für Forschung und/oder (Versorgungs-)Praxis: Auf Grundlage des Scoping Review konnte eine Vielzahl potenzieller patientenrelevanter Nutzenkategorien ermittelt werden, die mit KI-basierten CDSS im Kontext der Sepsisversorgung einhergehen. Diese bestätigen das Potenzial, derartige Systeme nachhaltig in der Standardversorgung zu implementieren.
Förderung: Innovationsfonds/Versorgungsforschung; Projektname: KI@work; Fördernummer: 01VSF22050