gms | German Medical Science

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

04.10. - 06.10.2023, Berlin

Patient Journeys von Kindern mit chronischen Erkrankungen: Eine multidisziplinäre, umfassende Beschreibung und Analyse der Versorgung

Meeting Abstract

  • Angélique Herrler - Bereich Versorgungsforschung im Kindes- und Jugendalter, Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf und Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
  • Carmen Herr - Bereich Versorgungsforschung im Kindes- und Jugendalter, Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf und Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
  • Yousra El Makrini - Bereich Versorgungsforschung im Kindes- und Jugendalter, Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf und Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
  • Michael Eichinger - Climate Crisis and Health Research Group, Zentrum für Präventivmedizin und Digitale Gesundheit (CPD), Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Mannheim, Deutschland
  • Andreas Hänlein - Universität Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Kassel, Deutschland
  • Sebastian Niemczyk - Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften, Kassel, Deutschland
  • Stefan Greß - Hochschule Fulda, Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Fulda, Deutschland
  • Christian Jesberger - Hochschule Fulda, Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Fulda, Deutschland
  • Wiebke Zachariassen - DAK-Gesundheit, Hamburg, Deutschland
  • Stefanie Wobbe-Ribinski - DAK-Gesundheit, Hamburg, Deutschland
  • Freia De Bock - Bereich Versorgungsforschung im Kindes- und Jugendalter, Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf und Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 04.-06.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23dkvf272

doi: 10.3205/23dkvf272, urn:nbn:de:0183-23dkvf2727

Veröffentlicht: 2. Oktober 2023

© 2023 Herrler et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand der Forschung: Patient Journeys stellen die Gesamtheit der Interaktionen mit dem Gesundheitswesen dar. Die Patient Journeys von chronisch kranken Kindern sind komplex, da vielfältige, disziplin- und sektorenübergreifende Behandlungsbedarfe bestehen. Um diese zu verstehen und im Bedarfsfall Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten, braucht es einen ebenso interdisziplinären Forschungsansatz. Diesen verfolgt das Projekt PICAR (Pediatric Integrated Care).

Fragestellung und Zielsetzung, Hypothese: Ziel des Projekts ist eine indikationsübergreifende, umfassende Analyse der Versorgungssituation chronisch kranker Kinder. Es wird erforscht,

1.
wie Patient Journeys abgebildet werden können,
2.
welche vermeidbaren Belastungen und Kosten entstehen,
3.
welche konkreten Ansatzpunkte für die Verbesserung der Patient Journey und der Versorgungsqualität, auch auf rechtlicher Ebene, bestehen bzw. abgeleitet werden können.

Methode: Verschiedene Studientypen werden zusammengeführt:

1.
versorgungswissenschaftliche Mixed-Methods-Studie zur Analyse von Patient Journeys (qualitative Interviews, Fragebogenerhebung und Linkage mit GKV-Abrechnungsdaten),
2.
systematische Literaturübersicht zu Modellen indikationsübergreifender integrierter Versorgung,
3.
gesundheitsökonomische Kostenschätzung sowie
4.
rechtswissenschaftliche Untersuchung zu integrierter Versorgung und Schnittstellenproblemen.

Die Erkenntnisse werden zusammengeführt, um interdisziplinäre Empfehlungen inkl. konkreter Vorschläge zur Verbesserung der Versorgung chronisch kranker Kinder zu entwickeln.

Ergebnisse und Diskussion: Der Aufbau und die Verzahnung der unterschiedlichen Studiendesigns werden dargestellt und die disziplinär unterschiedlichen Herangehensweisen diskutiert. Es wird aufgezeigt, wie Patient Journeys methodisch bestmöglich auf unterschiedlichen Ebenen erfasst und evaluiert werden können. Der interdisziplinäre Ansatz, insbesondere unter Beteiligung rechtlicher Möglichkeiten zur Verbesserung, ermöglicht eine umfassende und veränderungsorientierte, alltagsnahe Untersuchung von Patient Journeys.

Implikation für die Versorgung: Die Bündelung unterschiedlicher Forschungsdisziplinen soll es PICAR ermöglichen, Ansätze zur Verbesserung der Versorgung chronisch kranker Kinder nicht nur auf Mikro- (z.B. Arzt-Patientenkommunikation), sondern auch Meso- (Weiterleitung zwischen Erbringern, Systemen) und Makro-Ebene (Gesetze zur integrierten Versorgung) abzuleiten. Durch eine enge Einbindung von Stakeholdern aus Patienten-, Leistungserbringer- und -trägerebene von Beginn an sollen die integrierenden Empfehlungen die wichtigsten Hebel zur Verbesserung der Versorgung in der Praxis informieren.

Förderung: Innovationsfonds/Versorgungsforschung; 01VSF21028