gms | German Medical Science

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

04.10. - 06.10.2023, Berlin

Gesund im Netz in der Praxis: Evaluation und diversitätssensible Erweiterung der Orientierungshilfen zum Umgang mit Gesundheitsinformationen im Internet

Meeting Abstract

  • Anna Geldermann - Center for Life Ethics, Bonn, Deutschland
  • Christiane Falge - Hochschule für Gesundheit, Department of Community Health, Bochum, Deutschland
  • Silke Betscher - HAW Hamburg – Department Design, Campus Armgartstraße, Department Soziale Arbeit, Hamburg, Deutschland
  • Saskia Jünger - Hochschule für Gesundheit, Department of Community Health, Bochum, Deutschland
  • Christiane Woopen - Center for Life Ethics, Bonn, Deutschland

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 04.-06.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23dkvf189

doi: 10.3205/23dkvf189, urn:nbn:de:0183-23dkvf1897

Veröffentlicht: 2. Oktober 2023

© 2023 Geldermann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand der Forschung: Das Internet spielt als Informationsquelle bei Gesundheitsfragen eine zentrale Rolle. Aufgrund der Vielzahl und des Spektrums an Gesundheitsinformationen im Kontext des digitalen Wandels stehen Verbraucher:innen vor der Herausforderung, geeignete Such- und Bewertungsstrategien zu entwickeln. Gleichzeitig zeichnen sich Verbraucher:innen durch hohe Heterogenität aus, welche ihr Handeln bedingen.

Fragestellung und Zielsetzung, Hypothese: Im Rahmen der ersten Phase des vorliegenden Projekts wurden zwei Webseiten als Orientierungshilfen zum Umgang mit Online-Gesundheitsinformationen hinsichtlich generationsspezifischer Bedarfe für Erwachsene und Jugendliche entwickelt. Ziel der zweiten Förderphase war es, die entwickelten Projektwebseiten in der Praxis sowohl zu evaluieren als auch verschiedene Aspekte der Diversitätssensibilität zu erforschen, um die Seiten dahingehend weiterzuentwickeln.

Methode: Ein besonderer Fokus der Evaluation galt den Informationsbedarfen und dem Informationsverhalten von Nutzer:innen in komplexen Lebenswelten. Hierzu wurden qualitative, ethnographische und kollaborative Ansätze gewählt. In einem multimethodischen Forschungsdesign wurden Fragen hinsichtlich der Medienrezeption, Diversität und Barrierefreiheit im Kontext von Online-Gesundheitsinformationen untersucht.

Ergebnisse: Die Evaluation der Praxisphase der Orientierungshilfen zeigte Folgendes:

1.
Die Nutzbarkeit der Orientierungshilfen selbst ist hoch und Kenntnisse zum Umgang mit Online-Gesundheitsinformationen können erweitert werden.
2.
Der Informationstransfer von den Webseiten in die eigene Handlungspraxis bleibt ausbaufähig.
3.
Es gibt Hinweise auf einen Bedarf nach schnellen, leicht verständlichen und konkreten Antworten auf Gesundheitsfragen sowie zu individuellen Handlungsoptionen im Internet.
4.
Diversitätssensibilität und Barrierefreiheit, insbesondere die Leichte Sprache, bilden zentrale Zugangsvoraussetzungen für unterschiedliche Rezipient:innen. Die Kultursensibilität weist sich insbesondere im Kontext von Migration bezüglich eines Bedarfs an mehrsprachigen Gesundheitsinformationen als zentral aus.

Diskussion: Die Orientierungshilfen sind in ein digitales Ökosystem eingebettet, welches durch unterschiedliche Nutzungsgewohnheiten, -kompetenzen und -erwartungen sowie eine breite Palette an Informationen geprägt ist. Um Verbraucher:innen und verlässliche Online-Gesundheitsinformationen zukünftig näher zusammenzubringen, spielt die Stärkung der Interaktion zwischen dem Gesundheitskommunikationssystem und den Rezipient:innen eine ebenso tragende Rolle wie eine kritische Evaluation und Weiterentwicklung des digitalen Ökosystems, in welchem diese stattfindet.

Implikation für die Versorgung: Die Ergebnisse dieses Projekts implizieren Folgendes für die Versorgung mit Online-Gesundheitsinformationen: Ausbau umfangreicher Informationen in Leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache, Kulturelle Adaption und Mehrsprachigkeit, Herstellung des Bezugs zu vielfältigen Alltagswelten.

Förderung: Innovationsfonds/Versorgungsforschung; 28-V-9102X20