gms | German Medical Science

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

04.10. - 06.10.2023, Berlin

Kommunikation und Distribution von Evidenz zu Planetary Health und Digital Health – Erkenntnisse aus einer offenen Ringvorlesung

Meeting Abstract

  • Theresa Sophie Busse - Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Abteilung für Allgemeinmedizin (AM RUB), Bochum, Deutschland
  • Sonja Schmalen - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG), Health for Future
  • Jan Ehlers - Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen, Witten, Deutschland
  • Horst Christian Vollmar - Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Abteilung für Allgemeinmedizin (AM RUB), Bochum, Deutschland
  • Julia Nitsche - Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen, Witten, Deutschland

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 04.-06.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23dkvf117

doi: 10.3205/23dkvf117, urn:nbn:de:0183-23dkvf1172

Veröffentlicht: 2. Oktober 2023

© 2023 Busse et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand der Forschung: Während die Auswirkungen der Klimakrise zunehmen, bestehen keine strukturierten Umsetzungen der Wissensvermittlung im Sinne definierter Curricula. Über die notwendige Wissensvermittlung hinaus soll vor allem die Befähigung zum transformativen Handeln verstärkt werden [1]. Vorhandene, nicht-formalisierte Angebote im Bereich der Gesundheitsversorgung nehmen vor allem Planetary Health sowie die Auswirkungen der Klimakrise auf die menschliche Gesundheit in den Blick. Sie bestehen oft parallel zu Lehrangeboten mit Bezug zu Digital Health ohne eine Verknüpfung aufzuzeigen.

Fragestellung und Zielsetzung, Hypothese: Eine Online-Ringvorlesung, die die Herausforderungen von Planetary Health und Digital Health verknüpft, kann Synergien schaffen und Teilnehmende befähigen, Informationen über digitale planetare Gesundheit verstehen und einordnen zu können. Didaktische Konzepte können Teilnehmende dabei unterstützen, vom Wissen ins Handeln zu kommen.

Methode: Im Wintersemester 2022/2023 organisierte die Universität Witten/Herdecke gemeinsam mit Health for Future und der Ruhr-Universität Bochum eine Online-Ringvorlesung, die für alle Interessierten offen war. Unter dem Titel „Digital Medicine goes Planetary Health“ hielten u.a. Gäste aus der (digitalen) Gesundheitsversorgung, Ethik und Medizin Impulsreferate über bestehende Initiativen aber auch Herausforderungen im Feld. Teilnehmende konnten bei anschließenden Diskussionen, Gruppenarbeiten sowie in einem Bar Camp mit fünf Sessions aktiv werden. Zur Erfassung der Auswirkungen der Ringvorlesung wurde eine Prä-Post-Erhebung zu den Einschätzungen der Teilnehmenden zum Thema und dem eigenen Handabdruck durchgeführt.

Ergebnisse: 695 Personen registrierten sich für die Veranstaltung. Pro Termin nahmen durchschnittlich 257 Personen teil, davon 91% Studierende (u.a. Human- und Zahnmedizin, Psychologie, Pflegewissenschaft). 215 Personen füllten den Fragebogen zu Beginn der Veranstaltung aus (prä) sowie 105 Personen zum Ende der Veranstaltung (post). 90,1% der Teilnehmenden gaben an, dass es wichtig sei Aspekte von Klimakrise und die Auswirkungen auf die Gesundheit sowie Digitalisierung im Studium zu behandeln. Darüber hinaus benannten 44,4% der Teilnehmenden, dass Bildungsangebote zu Planetary Health an Universitäten derzeit unzureichend seien.

Diskussion: Die Ergebnisse zeigen ein hohes Interesse an Bildungsangeboten zu Planetary Health/Digital Health bei unzureichendem Angebot. Entscheidend ist die Entwicklung von Perspektiven zur (didaktischen) Ausgestaltung derartiger Bildungsangebote mit dem Fokus des Vorantreibens von transformativem Wandel.

Implikation für die Forschung: Die nachhaltige Gestaltung (zukünftiger) Arbeitswelten und die Anpassung des alltäglichen Lebens an die Klimakrise sollte in barrierearmen, interaktiven Bildungsangeboten vermittelt und ihre Ausgestaltung beforscht und stetig verbessert werden.


Literatur

1.
Maxwell J, Blashki G. Teaching About Climate Change in Medical Education: An Opportunity. J Public Health Res. 2016 Apr 26;5(1):673. DOI: 10.4081/jphr.2016.673 Externer Link