gms | German Medical Science

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

04.10. - 06.10.2023, Berlin

Entwicklung und Umsetzung eines kompetenzorientierten Implementierungskonzeptes zur Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität auf Basis der Rothgang-Studie (2020) mit einem Träger der Altenhilfe

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Isabel Hoelscher - Hochschule München – Campus Pasing, München, Deutschland
  • Eva Kunerl - Hochschule München – Campus Pasing, München, Deutschland
  • Markus Witzmann - Hochschule München – Campus Pasing, München, Deutschland

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 04.-06.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23dkvf033

doi: 10.3205/23dkvf033, urn:nbn:de:0183-23dkvf0334

Veröffentlicht: 2. Oktober 2023

© 2023 Hoelscher et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand der Forschung: Die auf der Rothgang-Studie basierende und im Rahmen des § 113c SGB XI geregelte Einführung eines kompetenzorientierten Personalbemessungsinstruments (vgl. SGB XI; Rothgang 2020) stellt die Einrichtungen der stationären Altenhilfe vor erhebliche Herausforderungen. Insbesondere die Aufgabenverteilung der Pflege durch unterschiedliche Qualifikationsniveaus definiert die Aufgabenfelder von beruflich Pflegenden neu (vgl. Rothgang 2020). Dadurch werden umfassende Personal-, Change- und Organisationsentwicklungsprozesse erforderlich (ebd.).

Fragestellungen und Zielsetzung: Wie kann ein Organisationsentwicklungsprozess im Rahmen des Personalbemessungsinstruments nach § 113c SXB XI initiiert, umgesetzt und evaluiert werden? Wie tragen die umgesetzten Maßnahme zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der Pflegequalität in den Angeboten bei und zeigt sich dies z.B. an einer Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner:innen? Welche Erkenntnisse lassen sich ableiten, um diese für die Träger entsprechender Angebote nutzbar zu machen?

Ziel: Der Kooperationspartner wird bei der Analyse der Ausgangsbedingungen der Piloteinrichtungen, bei der Erstellung eines Rahmenkonzeptes unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Aspekte, bei der Implementierung, der Überführung in den Regelbetrieb und der Evaluation der Umsetzung zu begleiten.

Methode:

  • Systematische Literaturrecherche und Dokumentenanalyse der vorliegenden QM-Dokumente der Kooperationseinrichtungen
  • Workshops/Fokusgruppen
  • Teilnehmende Beobachtungen
  • Beratung und Begleitung zur Entwicklung eines Rahmenkonzeptes unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Erkenntnisse
  • Beratung zur Implementierung in den Projekteinrichtungen
  • Evaluation: begleitende Workshops in den Projekteinrichtungen, Interviews, teilnehmende Beobachtungen, Entwicklung von Best Practice Ansätzen
  • Beratung bei der Überführung des Konzeptes in den Regelbetrieb des Trägers
  • Evaluation durch Befragungen o.ä.

(erwartete) Ergebnisse:

  • Erkenntnisse aus der systematischen Literaturrecherche
  • Wissenschaftlich begleitete IST-Analyse der Ausgangsbedingungen in den Kooperationseinrichtungen zur Implementierung des Personalbemessungsinstruments
  • Eine multiperspektivische Konzepterstellung unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Empfehlungen
  • (wissenschaftlich begleitete) Implementierung in den Piloteinrichtungen
  • Eine wissenschaftliche Evaluation und Begleitung der Übernahme des Konzepts in den Regelbetrieb des Kooperationspartners
  • Erkenntnisse zur Pflegequalität, der Lebenszufriedenheit der Bewohner:innen und der Mitarbeiter:innenzufriedenheit

Implikation für die Versorgung: Die praktische Umsetzung des kompetenzorientierten Personaleinsatzes ist bundesweit für alle Träger der (stationären) Altenpflege verpflichtend. Um trotz der Rahmenbedingungen (demographischer Wandel, Fachkräftemangel) und der Gesetzesanpassung agieren zu können, ist das kooperative Forschungsvorhaben von großer Bedeutung. Weitere Einrichtungen und Träger der stationären Altenhilfe können die Umsetzung in Anlehnung an das Vorhaben planen, durchführen und evaluieren.

Förderung: Einzelförderung (BMG, DRV, BMBF, DFG, etc); G43c-G8300-2022/8144-3