gms | German Medical Science

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

05.10. - 07.10.2022, Potsdam

Versorgungssituation der atopischen Dermatitis in allgemeinmedizinischen Praxen in Deutschland – Ergebnisse der Studie „PsoADA-AD“

Meeting Abstract

  • Anna Langenbruch - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Hamburg, Deutschland
  • Valerie Andrees - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Hamburg, Deutschland
  • Nicole Mohr - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Hamburg, Deutschland
  • Ann-Kathrin Lüneburg - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Hamburg, Deutschland
  • Matthias Augustin - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Hamburg, Deutschland

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 05.-07.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22dkvf454

doi: 10.3205/22dkvf454, urn:nbn:de:0183-22dkvf4540

Veröffentlicht: 30. September 2022

© 2022 Langenbruch et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: In epidemiologischen Studien wurde die Versorgungssituation von Patient*innen mit atopischer Dermatitis (AD) in dermatologischer Behandlung analysiert. Hierbei zeigten sich innerhalb von 10 Jahren keine Verbesserungen [1]. Über die Versorgung durch andere Arztgruppen ist wenig bekannt. Neben Dermatolog*innen engagieren sich hier insbesondere Allgemeinmediziner*innen.

Fragestellung: Wie ist die aktuelle Versorgungssituation von Erwachsenen mit Neurodermitis in allgemeinärztlicher Behandlung?

Methode: Die Querschnittserhebung wurde von 2019 bis 2021 deutschlandweit in allgemeinmedizinischen Praxen durchgeführt. Patient*innen, sowie deren behandelnde Allgemeinmediziner*innen füllten einen Fragebogen zum klinischem Status, subjektiven Belastungen, Komorbiditäten und die Behandlung aus.

Ergebnisse: Ausgewertet wurden Daten von n=150 Patient*innen aus n=18 allgemeinmedizinischen Praxen, von denen 38,6% in den letzten 12 Monaten mindestens einmal in dermatologischer (Zusatz-)Behandlung (d.Z.) gewesen waren. Das mittlere Alter lag bei 40 Jahren, 62,2% waren weiblich. Nach Arzteinschätzung lag bei 20,7% der Patient*innen mit d.Z. und 5,7% ohne d.Z. eine schwere AD vor. Depressive Erkrankungen (21,5%) zählten zu den häufigsten Begleiterkrankungen. 24,1% der Patient*innen mit d.Z. und 8,9% ohne d.Z. berichteten von häufiger Schlaflosigkeit aufgrund von Juckreiz. Starke Lebensqualitätseinschränkungen berichteten 31,0% der Patient*innen mit d.Z. und 3,4% ohne d.Z.. Nach ärztlicher Angabe erhielten die meisten Patient*innen aktuell eine topische Therapie, am häufigsten Glukortikosteroide (60,3% mit d.Z.. 50,6% ohne d.Z.). Calcineurininhibitoren erhielten 2,7%. Jemals eine Patientenschulung besucht zu haben, bestätigten 6,8% der Patient*innen. 25,5% der Befragten (31% mit d.Z. und 21,2% ohne) gaben an, unzufrieden mit ihrer AD-Behandlung zu sein.

Diskussion: Bei Teilung der vorliegenden Kohorte in Patient*innen mit rein allgemeinmedizinischer Versorgung und solche mit zusätzlicher hautärztlicher Versorgung erwies sich letztere als stärker betroffen und subjektiv belastet. Kritisch zu sehen ist die seltene Nutzung nicht-steroidhaltiger topischer Medikamente, insbesondere der geringe Einsatz von Calcineurininhibitoren, sowie die geringe Teilnahmequote an Schulungsmaßnahmen.

Praktische Implikationen: Die in der Ergebnisqualität noch schlechte hausärztliche Versorgung von Patient*innen mit AD findet ihr Pendant in der dermatologischen Versorgung und könnte Ausdruck des mangelnden Einsatzes innovativer Arzneimittel sein. Zudem fällt der geringe Anteil an Patient*innen mit Schulungsmaßnahmen auf. Angesichts des evidenzbasierten Nutzens dieser Maßnahmen besteht Verbesserungsbedarf.

Appell für die Praxis in einem Satz: Anzuraten ist eine Erweiterung der dermatologischen SK-Leitlinie um eine Handlungsempfehlung der Leitlinie für Allgemeinmediziner*innen.

Förderung: Sonstige Förderung


Literatur

1.
Langenbruch A, Mohr N, Abeck F, Schmitt J, Ständer S, Werfel T, Thaçi D, Weidinger S, Augustin M. Qualität der dermatologischen Versorgung von Neurodermitis in Deutschland – keine Verbesserung der Indikatoren nach 10 Jahren. Hautarzt. 2021 Dec;72(12):1079-89. DOI: 10.1007/s00105-021-04885-3 Externer Link