gms | German Medical Science

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

05.10. - 07.10.2022, Potsdam

Verschreibung opioidhaltiger Analgetika bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland: Fehlversorgung durch hochdosierte Langzeittherapie?

Meeting Abstract

  • Nils Frederik Schrader - Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
  • Anja Niemann - Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
  • Christian Speckemeier - Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
  • Carina Abels - Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
  • Nikola Blase - Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
  • Godwin Giebel - Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
  • Cordula Riederer - DAK-Gesundheit, Versorgungsforschung und Innovation, Hamburg, Deutschland
  • Joachim Nadstawek - Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland e.V. (BVSD), Berlin, Deutschland
  • Wolfgang Straßmeir - Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland e.V. (BVSD), Berlin, Deutschland
  • Jürgen Wasem - Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
  • Silke Neusser - Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 05.-07.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22dkvf356

doi: 10.3205/22dkvf356, urn:nbn:de:0183-22dkvf3569

Veröffentlicht: 30. September 2022

© 2022 Schrader et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Um die Sicherheit der Langzeitanwendung mit opioidhaltigen Analgetika (OA) bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (CNTS) in Deutschland zu erhöhen, wurde die S3-Leitlinie LONTS formuliert. Diese empfiehlt, eine OA-Dosis in Höhe von 120 mg/Tag orales Morphinäquivalent nur in Ausnahmefällen zu überschreiten. So wird eine Überschreitung dieser Dosierung sowohl mit einem Anstieg der Sterblichkeit als auch mit mehr Krankenhausaufenthalten mit substanzbezogenen Störungen in Verbindung gebracht [1].

Fragestellung und Zielsetzung: Die vorliegende Untersuchung ist Teil der Studie Op-US (Opioidhaltige Analgetika – Untersuchung zu Entwicklungstrends in der Versorgung bei nicht-tumorbedingten Schmerzen), welche sich der OA-Versorgung bei CNTS aus unterschiedlichen Perspektiven widmet. Bezüglich der Tageshöchstdosen sollen folgende Fragestellungen beantwortet werden:

1.
Gibt es Hinweise auf Über-/Fehlversorgung durch Überschreiten der empfohlenen Tageshöchstdosis?
2.
Unterscheiden sich die Gruppen mit und ohne Hinweis auf Überschreitung hinsichtlich der

a. vorliegenden Indikationen,

b. verschreibenden Facharztrichtungen,

c. Anzahl der verschreibenden Ärzte?

Methode oder Hypothese: Für die Untersuchung werden Routinedaten der DAK-Gesundheit von Q1/2018 bis Q1/2021 herangezogen. Eingeschlossen wurden alle Versicherten >17 Jahre, die in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Quartalen jeweils mindestens eine OA-Verschreibung aufwiesen. Alle Personen wurden nach Einschluss 9 Quartale nachbeobachtet. Als Ausschlussgründe wurden die Diagnose einer bösartigen Neubildung oder Hinweise auf palliative Versorgung definiert. Die Berechnung der Dosis jeder OA-Verschreibung erfolgt mittels Defined Daily Dose, welche in Milligramm umgerechnet wird. Für den Tagesdurchschnitt werden die berechneten Dosen durch die Anzahl der Tage bis zur nächsten OA-Abgabe dividiert. Liegt der Zeitraum zwischen zwei Abgaben bei >91 Tagen, wird die Einnahmedauer auf 91 Tage fixiert, um mögliche Therapieunterbrechungen zu berücksichtigen.

Ergebnisse: Die Stichprobe der Routinedaten umfasst 113.525 Personen mit einem Altersdurchschnitt von 71,8 Jahren (SD 14,4). Der Median der angenommenen Einnahmedauer pro Verschreibung beträgt 35 Tage. Weitergehende Analysen werden derzeit durchgeführt und umfassen eine Darstellung der Dosierung über den Beobachtungszeitraum, multivariate und Subgruppen-Analysen u.a. hinsichtlich Indikationen, Facharztgruppen und Anzahl der verschreibenden Ärzte.

Diskussion: Die Untersuchung der OA-Dosierung dient dazu Hinweise auf Über-/Fehlversorgung in der Langzeitanwendung von OA bei CNTS zu identifizieren, insbesondere von der Überschreitung der empfohlenen Höchstdosis betroffene Patientengruppen.

Praktische Implikationen: Auf Basis der Ergebnisse des Projektes sollen im Anschluss Versorgungsstrategien und gesundheitspolitische Reformansätze erarbeitet werden.

Förderung: Innovationsfonds/Versorgungsforschung; 01VSF19059


Literatur

1.
Häuser W, Bock F, Hüppe M, Nothacker M, Norda H, Radbruch L, Schiltenwolf M, Schuler M, Tölle T, Viniol A, Petzke F. Empfehlungen der zweiten Aktualisierung der Leitlinie LONTS. Der Schmerz.2020;34(3):204-44.