gms | German Medical Science

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

05.10. - 07.10.2022, Potsdam

Entwicklung des „Leitfaden Arzt-Besuch“: Erste Ergebnisse der Evaluation aus der Patientenperspektive

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Rebecca Jaks - Careum, Zentrum für Gesundheitskompetenz, Zürich, Schweiz
  • Saskia De Gani - Careum, Zentrum für Gesundheitskompetenz, Zürich, Schweiz
  • Dunja Nicca - Universität Zürich, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention, Zürich, Schweiz

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 05.-07.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22dkvf289

doi: 10.3205/22dkvf289, urn:nbn:de:0183-22dkvf2896

Veröffentlicht: 30. September 2022

© 2022 Jaks et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Der Arztbesuch ist die zentrale Austauschmöglichkeit für Patienten*innen mit einer Gesundheitsfachperson. Dabei werden häufig für die Patienten*innen grundlegende Entscheidungen bezüglich Diagnostik und Therapie getroffen. Auch leisten Arztbesuche einen wesentlichen Beitrag zum Umgang der Patient*innen mit der eigenen Erkrankung sowie präventiver und gesundheitsfördernder Verhaltensweisen. Der Arztbesuch ist jedoch oftmals geprägt von Zeitdruck und einer asymmetrischen Interaktionsbeziehung. Dies kann dazu führen, dass wichtige Fragen unbeantwortet und Anliegen unausgesprochen bleiben.

Fragestellung und Zielsetzung: Das ursprüngliche Ziel war es, Patient*innen dabei zu unterstützen ihre Fragen und Anliegen aktiv beim Arztbesuch einbringen und das Gespräch gut informiert verlassen zu können. Dazu wurde im Rahmen dieses Projekts ein „Leitfaden Arzt-Besuch“ entwickelt und anschliessend bezüglich Anwendbarkeit und Nutzerfreundlichkeit aus der Patientenperspektive evaluiert.

Methode oder Hypothese: Basierend auf einer Literaturrecherche und Zusammenstellung bestehender Hilfsmittel wurde ein erster Entwurf entwickelt. Dieser wurde in zwei Gruppeninterviews mit Patient*innen hinsichtlich Verständlichkeit, Zweck und Gestaltung sowie mit Fachexperten*innen diskutiert, überarbeitet und auf leichte Sprache geprüft. Anschliessend wurde die Anwendung des Leitfadens in der Praxis durch Patient*innen mit je einer Onlinebefragung vor und nach dem Arztbesuch sowie einzelnen vertiefenden Telefoninterviews evaluiert.

Ergebnisse: Die Patient*innen bewerteten den Leitfaden Arztbesuch als ausführlich, klar und übersichtlich gestaltet und würden ihn weiterempfehlen. Darüber hinaus haben die Patienten*innen den Leitfaden sehr positiv und die Hinweise, Tipps und konkreten Fragen daraus als hilfreich und sinnvoll wahrgenommen. Durch die Anwendung des Leitfadens fühlten sie sich gut auf den Arztbesuch vorbereitet (Mittelwert 8.7 von 10). Gleichzeitig wurde jedoch von Unbehagen und Scham berichtet, den Leitfaden sichtbar anzuwenden. Die grosse Mehrheit (70%) gab an, den Leitfaden (sehr) wahrscheinlich bei zukünftigen Arztterminen weiterhin zu nutzen.

Diskussion: Diese ersten Resultate zeigen, dass der Leitfaden insbesondere vor und während des Arztbesuchs unterstützt und mit konkreten Fragen dazu anregt, sich mit der eigenen Gesundheitssituation verstärkt auseinander zu setzen. Dennoch haben sich viele Patient*innen unsicher gefühlt, denn Leitfaden am Gespräch mitzunehmen und der Gesundheitsfachperson zu zeigen. Um diesem Schamgefühl entgegenzuwirken sollte in der Weiterentwicklung des Leitfadens, und insbesondere dessen Implementierung, verstärkt auf die Reduktion von Hemmschwellen fokussiert werden.

Praktische Implikationen: Der entwickelte Leitfaden unterstützt Patient*innen im Hinblick auf einen produktiven und gut informierten Arztbesuch sowie dessen Nachbereitung.

Appell für die Praxis in einem Satz: Der Leitfaden bereitet Patient*innen auf den Arztbesuch vor und begleitet sie, wobei dafür zukünftig auch die Ärzteschaft in den Prozess der Verwendung solcher Hilfsmittel aktiv einbezogen werden sollte.

Förderung: Sonstige Förderung