gms | German Medical Science

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

05.10. - 07.10.2022, Potsdam

Behandlungsziele von Patient:innen in der orthopädischen Rehabilitation – eine qualitative Befragung

Meeting Abstract

  • Beke Freyer - Institut für Versorgungsforschung (IVDP), Hamburg, Deutschland
  • Waldemar Brecht - Institut für Versorgungsforschung (IVDP), Hamburg, Deutschland; DianaKlinik, Bad Bevensen, Deutschland
  • Andreas Burkandt - DianaKlinik, Bad Bevensen, Deutschland
  • Kai Schöchle - DianaKlinik, Bad Bevensen, Deutschland
  • Matthias Augustin - Institut für Versorgungsforschung (IVDP), Hamburg, Deutschland
  • Christine Blome - Institut für Versorgungsforschung (IVDP), Hamburg, Deutschland

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 05.-07.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22dkvf196

doi: 10.3205/22dkvf196, urn:nbn:de:0183-22dkvf1963

Veröffentlicht: 30. September 2022

© 2022 Freyer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Aufgrund der alternden Bevölkerung steigt die Anzahl an orthopädischen Erkrankungen und Interventionen kontinuierlich an; eine Vielzahl von Indikationen und operativen Eingriffen sind mit einer anschließenden orthopädischen Rehabilitation verbunden. Während der Rehabilitation sollten nicht ausschließlich klinische Daten ausschlaggebend sein, sondern auch patientenindividuelle Ziele und Bedürfnisse berücksichtigt werden.

Fragestellung und Zielsetzung: Ziel der Studie ist es, die Behandlungsziele von Patient:innen, die aufgrund der Implantation einer Endoprothese infolge einer Koxarthrose, Gonarthrose oder anlässlich eines akuten bzw. chronischen Wirbelsäulensyndroms eine orthopädische Rehabilitation absolvieren, zu analysieren.

Methode oder Hypothese: Im Rahmen der Studie wurden in den Jahren 2019 und 2020 rund 700 Fragebögen an Patient:innen einer Rehabilitationsklinik ausgegeben. Der Fragebogen bestand aus offenen Fragen zu Belastungen durch die Erkrankung und Therapieziele von Patient:innen. Es wurden 345 Fragebögen ausgefüllt zurückerhalten, von denen 288 ausgewertet wurden. Alle Antworten wurden mit einer qualitativen Inhaltsanalyse induktiv kategorisiert und durch eine Quantifizierung analysiert.

Ergebnisse: Die Teilnehmenden hatten ein durchschnittliches Alter von 62,7 Jahren und einen mittleren Body-Mass-Index (BMI) von 28,8. Es wurden n=89 Patient:innen mit der Indikation Koxarthrose befragt, n=80 Patient:innen mit Gonarthrose sowie n=60 Patient:innen mit akutem und n=58 mit chronischem Wirbelsäulensyndrom.

Die Teilnehmenden berichteten von einer Vielzahl von Behandlungszielen; die Antworten der Patient:innen wurden in 6 Überkategorien, 28 Hauptkategorien und 110 Unterkategorien unterteilt. Schmerzreduktion und verbesserte Mobilität waren die am häufigsten genannten Ziele, zudem strebten viele Befragte eine Verbesserung ihrer Mobilität im Alltag und mehr Selbstständigkeit im täglichen Leben an. Auch eine verbesserte Lebensqualität, ein stärkeres Selbstbewusstsein und die Akzeptanz der Erkrankung waren häufig genannte Therapieziele.

Diskussion: Die Auswertung der Daten zeigt, dass die Teilnehmenden sich zahlreiche Ziele setzen, welche sie im Rahmen der orthopädischen Rehabilitation erreichen möchten. Diese Therapieziele beschränken sich nicht nur auf den körperlichen Bereich, sondern auch auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Patient:innen. Es sollte daher bei der Planung der Rehabilitation auf die individuellen Ziele und Bedürfnisse der einzelnen Patient:innen eingegangen werden.

Praktische Implikationen: Da die Behandlungsziele von Patient:innen sehr individuell sind, ist eine gemeinsame Planung der orthopädischen Rehabilitation mit Einbindung der Betroffenen entscheidend, um die Motivation der Patient:innen zu erhöhen und die Rehabilitation erfolgreich zu gestalten.

Appell für die Praxis (Wissenschaft und/oder Versorgung) in einem Satz: Um die langfristige Verbesserung des psychischen und physischen Gesundheitszustands von Patient:innen in der orthopädischen Rehabilitation sicherzustellen, sollten die Ziele der Patient:innen berücksichtigt werden.