gms | German Medical Science

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

05.10. - 07.10.2022, Potsdam

Die Rolle Sozialer Arbeit im interprofessionellen Rehabilitationsteam

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Nadja Scheiblich - Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Stiftungsprofessur Rehabilitationswissenschaften/Rehabilitative Versorgungsforschung, Bielefeld, Deutschland
  • Tobias Knoop - Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Stiftungsprofessur Rehabilitationswissenschaften/Rehabilitative Versorgungsforschung, Bielefeld, Deutschland
  • Stephan Dettmers - Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Kiel, Deutschland
  • Thorsten Meyer - Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Stiftungsprofessur Rehabilitationswissenschaften/Rehabilitative Versorgungsforschung, Bielefeld, Deutschland

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 05.-07.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22dkvf120

doi: 10.3205/22dkvf120, urn:nbn:de:0183-22dkvf1202

Veröffentlicht: 30. September 2022

© 2022 Scheiblich et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) stellt die wesentliche Grundlage für Rehabilitation dar und ist durch ihre bio-psycho-soziale Ausrichtung gekennzeichnet. Letzteres wird u.a. durch ein interprofessionelles Reha-Team berücksichtigt. Sozialarbeiter*innen sind ein wichtiger Teil dieses Teams in der medizinischen Rehabilitation [1].

Fragestellung und Zielsetzung: Das von der GfR NRW e.V. geförderte Projekt SWIMMER (Sozialarbeiterische Wirkmechanismen in der medizinischen Rehabilitation) geht u.a. der Frage nach, welche Rolle Soziale Arbeit im interprofessionellen Reha-Team hat.

Methode oder Hypothese: Das Projekt hat ein qualitativ, fallvergleichendes Studiendesign. In zwei Erhebungsphasen wurden in insgesamt 10 Rehabilitationseinrichtungen Daten erhoben. Dabei erfolgte in der ersten Phase eine Orientierung am maximum-variation Sampling und in der zweiten Phase am theoretischen Sampling. In den Einrichtungen wurden Leitfadeninterviews mit Sozialarbeiter*innen (n=29) und Leitungspersonen (n=13) sowie teilnehmende Beobachtungen (u.a. von Teamsitzungen) durchgeführt. Zusätzlich wurden Beratungsgespräche (n=14) aufgezeichnet. Die Datenauswertung fand in Anlehnung an die Grounded Theory [2] statt.

Ergebnisse: Die Interaktion zwischen der Sozialen Arbeit und anderen Professionen des Reha-Teams findet vordergründig in interprofessionellen Teamsitzungen statt. Sozialarbeiter*innen können im Team verschiedene Rollen einnehmen, die zwischen den Einrichtungen variieren und vom Selbstverständnis der Sozialarbeitenden und ihrer Stellung im Team abhängen. So können diese Therapievorbereiter*innen seien, in dem sie praktische Probleme der Rehabilitand*innen, wie die Klärung der finanziellen Situation, lösen. Weitere mögliche Rollen sind die der Sozialrechtsexpert*innen, der Vertreter*innen der Interessen der Rehabilitand*innen und/oder der Vermittler*innen zwischen diesen und der Sozialmedizin.

Diskussion: SWIMMER befasst sich erstmals mit der Rolle der Sozialen Arbeit im Reha-Team. Eine aktive Beteiligung in Teamsitzungen und das Wissen des Reha-Teams über die Rolle und Kompetenzen der Sozialen Arbeit deuten sich als bedeutsam für die interprofessionelle Zusammenarbeit und damit auch für den Reha-Erfolg an.

Praktische Implikationen: Regelmäßige interprofessionelle Teamsitzungen, die über einen bilateralen Austausch hinausgehen, sollten Bestandteil des Reha-Prozesses sein.

Appell für die Praxis (Wissenschaft und/oder Versorgung) in einem Satz: Um ein gegenseitiges Verständnis der einzelnen Professionen von den Rollen und Kompetenzen im Reha-Team zu stärken, sollte dieses gegenseitige Verständnis bereits in den Ausbildungscurricula der Professionen verankert werden.

Förderung: Einzelförderung (BMG, DRV, BMBF, DFG, etc); 19001 / 623-25


Literatur

1.
Knoop T, Dettmers S, Meyer T. Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation – Eine Literaturübersicht über den aktuellen Stand der Forschung [Social Work in Medical Rehabilitation - A Review of Current Research]. Rehabilitation (Stuttg). 2019 Apr;58(2):89-95. DOI: 10.1055/a-0618-0921 Externer Link
2.
Strauss AL, Corbin JM. Basics of qualitative research: Grounded theory procedures and techniques. 1. printing. Newbury Park, Calif.: Sage; 1990.