gms | German Medical Science

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

05.10. - 07.10.2022, Potsdam

Welchen Einfluss haben gebaute Nachbarschaftsumwelten auf die kognitive und (psycho-) soziale Gesundheit bei Menschen mit Demenz? – Ergebnisse eines Umbrella Reviews

Meeting Abstract

  • Janissa Altona - Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen, Bremen, Deutschland
  • Henrik Wiegelmann - Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen, Bremen, Deutschland
  • Emily Mena - Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen, Bremen, Deutschland
  • Benjamin Schüz - Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen, Bremen, Deutschland
  • Karin Wolf-Ostermann - Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen, Bremen, Deutschland; Fachbereich 11 der Universität Bremen: Human- und Gesundheitswissenschaften, Bremen, Deutschland; Leibniz Science Campus, Digital Public Health, Bremen, Deutschland

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 05.-07.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22dkvf062

doi: 10.3205/22dkvf062, urn:nbn:de:0183-22dkvf0628

Veröffentlicht: 30. September 2022

© 2022 Altona et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Neuere Studien verweisen auf die Bedeutung der gebauten Umwelt für die kognitive und (psycho-) soziale Gesundheit von Menschen mit Demenz (MmD). Es mangelt jedoch an einer systematisch zusammengestellten Übersicht von Risiko- und Schutzfaktoren für häusliche Versorgungsarrangements.

Fragestellung und Zielsetzung: Welche Aspekte der gebauten Umwelt haben a) einen positiven Einfluss auf die kognitive Funktionsfähigkeit sowie b) auf (psycho-) soziale Zielparameter (u.a. QoL, soziale Teilhabe) und werden c) von MmD und/oder ihren pA subjektiv als relevante Aspekte hervorgehoben?

Methode oder Hypothese: Es wurde ein Umbrella Review durchgeführt. Die Datenbanken Scopus, Cochrane Library, Epistenomikos, CINAHL und Google Scholar sind für die systematische Literaturrecherche berücksichtigt worden. Eingeschlossen wurden systematische Reviews verschiedenen Typs mit narrativen Synthesen oder Meta-Analysen, welche in einer peer-review Fachzeitschrift in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.

Ergebnisse: Es wurden 10 Reviews mit 299 Primärstudien identifiziert. Vor allem sind quantitative Studien, aber auch qualitative Arbeiten Bestandteil einzelner Reviews. Die Reviews fokussieren primär direkte und indirekte Einflüsse der baulichen Umwelt auf die kognitive Gesundheit. Psychosoziale Zielkriterien und subjektive Erfahrungen werden ebenfalls adressiert, spielen jedoch eine eher untergeordnete Rolle.

Diskussion: Die Ergebnisse der Reviews sind sehr heterogen und beziehen sich auf viele Teilaspekte der gebauten Umwelt und den Zusammenhang von Kognition bzw. (psycho-) sozialer Gesundheit bei MmD. Vereinzelt lassen sich jedoch klare Zusammenhänge erkennen.

Praktische Implikationen und Appell für die Praxis (Wissenschaft und/oder Versorgung) in einem Satz: Die gebaute Umwelt sollte neben der Berücksichtigung im stationären Versorgungskontext auch im häuslichen Umfeld berücksichtigt werden, um so zur verbesserten kognitiven und sozialen Gesundheit von MmD beizutragen und gleichermaßen einen längeren Verbleib in der Häuslichkeit zu ermöglichen.

Förderung: Sonstige Förderung