gms | German Medical Science

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

05.10. - 07.10.2022, Potsdam

KI-gestützte Analyse von App-Reviews zur elektronischen Patient*innenakte in Deutschland

Meeting Abstract

  • Peter Rasche - Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland
  • Jennifer Bosompem - Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland
  • Chantal Giehl - Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland
  • Flora-Marie Hegerath - Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland
  • Romy Lauer - Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland
  • Anastasia Suslow - Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland
  • Kathrin Schlößler - Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland
  • Nino Chikhradze - Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland
  • Ina Otte - Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland
  • Horst Christian Vollmar - Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 05.-07.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22dkvf035

doi: 10.3205/22dkvf035, urn:nbn:de:0183-22dkvf0354

Veröffentlicht: 30. September 2022

© 2022 Rasche et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Im Zuge der digitalen Transformation werden das Smartphone und Gesundheits-Apps ein zunehmend wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Beispiele sind die verschiedenen Angebote zur elektronischen Patient*innenakte (ePA) der einzelnen Krankenkassen. Eine Besonderheit dieser Produkte ist, dass sie trotz ihrer medizinischen Bedeutung wie alle anderen Smartphone-Apps auch über die beiden großen Plattformen, App-Store (Apple) und Play Store (Google), bereitgestellt werden. Damit verbunden ist auch, dass Benutzer*innen Bewertungen für die Produkte hinterlassen können. Diese App-Reviews bieten neue Impulse und eine neuartige Quelle für potenzielle Erkenntnisse in der Versorgungsforschung.

Fragestellung und Zielsetzung: Ziel dieses Beitrages ist es, das Potential von App-Reviews deutschsprachiger Gesundheits-Apps für die KI-gestützte versorgungswissenschaftliche Forschung zu untersuchen. Beispielhaft wurden hierzu App-Reviews der ePA-Apps der deutschen gesetzlichen Krankenkassen untersuchen.

Methode: Im Rahmen dieser Studie wurden in einem ersten Schritt die relevanten Smartphone-Apps der deutschen Krankenkassen im Kontext der ePA in den beiden App-Stores identifiziert. Darauf aufbauend wurden mittels zweier Python Libraries (Google-Play-Scraper und itunes-app-scraper-dmi) alle öffentlich einsehbaren App-Reviews dokumentiert. Im Anschluss wurden diese App-Reviews mittels KI-gestützten Textminingverfahren (nltk Python Libary) analysiert. Zur Überprüfung der Ergebnisse wurde zusätzlich eine Inhaltsanalyse nach Kuckartz durchgeführt, um die Ergebnisse zu vergleichen.

Ergebnisse: Insgesamt konnten 86 Apps mit insgesamt über 20.000 App-Reviews für diese Analyse identifiziert werden. Angesichts der großen Zahl an Bewertungen dauern die Auswertung und Kodierung noch an. Die endgültigen Ergebnisse werden bis zum Kongress vorliegen.

Diskussion: Zum jetzigen Zeitpunkt steht die Nutzung digitaler Gesundheitslösungen noch am Anfang. Entsprechend klein ist die Anzahl der bisher verfügbaren App-Reviews gesundheitsbezogener Apps verglichen mit Angeboten des Konsumentensektors (Unterhaltungs-Apps). Diese Studie gibt einen ersten Einblick über die Möglichkeiten und den Mehrwert einer KI-gestützten wissenschaftlichen Auswertung deutschsprachiger App-Reviews gesundheitsbezogener Apps.

Praktische Implikationen: Durch den Einsatz geeigneter Textmining Methoden ist es möglich, die qualitative Forschung zu Appbewertungen digitaler Gesundheitslösungen zu beschleunigen und auch sekundäre Datenquellen, wie App-Stores, in die wissenschaftliche Forschung zu integrieren.

Appell für die Praxis (Wissenschaft und/oder Versorgung) in einem Satz: Die digitale Transformation der Gesundheitsversorgung bietet neben der Digitalisierung selbst auch durch den Einsatz neuartiger digitaler Forschungsmethoden die Möglichkeit, neue Datenquellen zu erschließen und der wissenschaftlichen Auswertung zugänglich zu machen.