gms | German Medical Science

12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

23. - 25. Oktober 2013, Berlin

Einflussfaktoren und Effektivität der Behandlung von knöchernen Defekten mit Allografts und synthetischen Knochenersatzstoffen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Hagen Schmal - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Department Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany
  • Ingo Hinrich Pilz - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Department Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany
  • Laura Wolf - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Department Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany
  • Norbert Südkamp - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Department Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany

12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 23.-25.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocPO4-3-07-59

doi: 10.3205/13dkvf286, urn:nbn:de:0183-13dkvf2861

Veröffentlicht: 25. Oktober 2013

© 2013 Schmal et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Ziel dieser Studie war der Vergleich von allogener Spongiosa mit synthetischen Knochenersatzstoffen bei der Behandlung von Knochendefekten in der orthopädisch-traumatologischen Chirurgie unter Berücksichtigung epidemiologischer und anwendungsspezifischer Parameter. Zusätzlich erfolgte die in vitro-Charakterisierung der Knochenersatzmaterialien.

Methodik: Über den OPS-Code wurden retrospektiv über einen 10-Jahres-Zeitraum alle Patienten identifiziert, die wegen knöcherner Defekte mit Allografts oder synthetischen Knochenersatzstoffen behandelt wurden. Dabei konnten 232 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 59±18 Jahren eingeschlossen werden. Das Geschlechterverhältnis war w/m 117/115. 94,5% der Patienten konnten bis zur Konsolidierung oder Versagen des Versorgungsverfahrens nachverfolgt werden. Zusätzlich erfolgte die Besiedlung von allogener Spongiosa und synthetischen Knochenersatzstoffen mit Osteoblasten und die bildmorphologische (Histologie und Rasterelektronenmikroskopie-SEM) sowie biochemische Analyse (Luminex).

Ergebnisse: Die Komplikationsrate lag insgesamt bei 14,2%, die der ausbleibenden Konsolidierung bei 3,6%, wobei keine Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen gefunden wurden. Die Anwendungsindikationen der untersuchten Knochenersatzmaterialien unterschieden sich, weshalb es statistisch signifikante Unterschiede in beiden Gruppen bei Alter, ASA-Klassifikation, Defektgröße und Anwendungslokalisation gab (p<0,01). Nur eine ausbleibende oder verzögerte Konsolidierung war mit vermehrt auftretenden Komplikationen behaftet (p<0,03), nicht aber die Faktoren Alter, Geschlecht, ASA-Klassifikation, BMI, Rauchverhalten und Versicherungsstatus. Auch war die Komplikationsrate statistisch hoch signifikant mit der Lokalisation assoziiert (p<0,001). Dies gilt nicht für die Konsolidierungsrate, diese wurde jedoch statistisch signifikant durch Alter, ASA-Klassifikation, Rauchverhalten und Versicherungsstatus beeinflusst (p<0,02). Konsolidierungs- und Komplikationsraten wurden zusätzlich in Abhängigkeit des Füllmaterials innerhalb der einzelnen Lokalisationen betrachtet. Hier ergaben sich keine Unterschiede bei der Effektivität der Behandlung von knöchernen Defekten mit Allografts oder synthetischen Knochenersatzstoffen. Beide Gruppen von Biomaterialien konnten ohne signifikante Unterschiede mit Osteoblasten besiedelt werden, die vital blieben und typische Knochenmatrix produzierten. Hierbei kam es zur Expression klassischer Knochenmarker wie Osteocalcin, Osteopontin und Osteoprotegerin.

Diskussion/Schlussfolgerung: Bei der Anwendung von Allografts im Vergleich zu synthetischen Knochenersatzstoffen finden sich keine Unterschiede hinsichtlich Konsolidierungsrate oder Komplikationshäufigkeit. Diese werden mehr durch Alter, ASA-Klassifikation, Rauchverhalten und Versicherungsstatus bzw. die Lokalisation der Anwendung bestimmt. Beide Gruppen von Knochenersatzstoffen weisen eine vergleichbare Biokompatibilität auf.