12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung
Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.
23. - 25. Oktober 2013, Berlin
Willkommen
"Erfolge evaluieren – am Patienten orientieren"
In diesem Jahr findet der Deutsche Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) erstmals gemeinsam und auch parallel zum wichtigsten jährlichen Kongress der Orthopäden/Unfallchirurgen, dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU), in Berlin statt. Seitens des DNVF verfolgen wir damit das Ziel, einerseits die bisherigen Erfolge der beiden Berufsgruppen in diesem aktuellen Forschungsgebiet sichtbarer zu machen und andererseits hierüber möglichst viele Unfallchirurgen und Orthopäden für aktuelle Fragestellungen der Versorgungsforschung zu sensibilisieren. Die Orthopädie und Unfallchirurgie ihrerseits setzt damit ein klares Signal für die Unterstützung und die aktive Teilnahme an der Versorgungsforschung.
Das DKOU-Motto 2013 lautet: "Menschen bewegen – Erfolge erleben". Wir setzen mit dem Leitthema des Versorgungsforschungskongresses "Erfolge evaluieren – am Patienten orientieren" diese Sequenz fort. Nicht die Menge der Leistungserbringung ist Maßstab, sondern die vom Patienten erlebte Qualität der Versorgung. Sektorengrenzen zwischen hausärztlicher, ambulanter, klinischer und rehabilitativer Versorgung verhindern allzu oft eine optimale Versorgung aus Sicht des Patienten. Die Versorgungsforschung stellt die Sichtweise des Patienten stärker in den Mittelpunkt und leitet hieraus Fragestellungen für die Versorgungsforschung ab. Eine wichtige Aufgabe der Versorgungsforschung ist es deshalb, den Kontext der Gesundheitsversorgung transparenter zu machen und genauer zu analysieren, damit eine am internationalen Stand orientierte klinische Leistung besser wirken kann. Die Registerforschung beim Polytrauma und in der Endoprothetik sind hierfür gute Beispiele.
Zur besseren Orientierung ist der Kongress durchgehend nach folgenden Themengebieten strukturiert: Track 1: Versorgungsforschung – die vierte Säule der Gesundheitsforschung Track 2: Versorgungsforschung bei muskuloskelettalen Erkrankungen und Unfällen – Status quo und zukünftiger Bedarf Track 3: Nutzen- und Risikobewertung von Medizinprodukten und Arzneimitteln Track 4: Methoden für die Versorgungsforschung. Plenarsitzungen, freie Vortragssitzungen, Poster und Kurzvorträge sind separat kenntlich gemacht und ergänzen die Hauptthemen.
Zu allen Themengebieten konnten ausgewiesene Experten der Versorgungsforschung und involvierter Fachgebiete gewonnen werden. Im Folgenden sind die Abstracts der ausgewählten Beiträge dargestellt.
Wir möchten alle am Leitthema und der Versorgungsforschung Interessierten zum diesjährigen 12. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung recht herzlich einladen.
Die Kongresspräsidenten
Edmund A.M. Neugebauer
Karsten Dreinhöfer
Dirk Stengel
Die Abstracts des DKOU-Kongresses wurden unter http://www.egms.de/de/meetings/dkou2013/ veröffentlicht.
Wissenschaftliches Programm
-
Geladene Vorträge
- T1-13 Über-, Unter-, Fehlversorgung zentraler Gesundheitsprobleme – erfassen und begegnen
- T1-15 Implementierung von Lebensqualität in die Medizinische Versorgung
- T1-16 Über-, Unter- und Fehlversorgung – Maßnahmen zur Gegensteuerung?
- T1-22 Sektorenübergreifende Versorgungsforschung zwischen Praxis und Klinik
- T1-23 Theorie und Praxis
- T1-24 Forschung am Patienten orientieren – Partizipation in der Teilhabeforschung
- T2-11 Hüftgelenknahe Frakturen
- T2-14 Das Unfall- und Verletzungsgeschehen in Deutschland und Europa
- T2-16 Versorgungsforschung in der orthopädisch-unfallchirurgischen Rehabilitation
- T3-11 Versorgungsforschung als Grundlage für Allokationsentscheidungen
- T3-13 Gesundheitsversorgung zwischen Nutzen und Risiko
- T4-11 Interventions out of control: Herausforderung komplexe Interventionen
- T4-12 Best-Practice-Methoden von Registern für die Versorgungsforschung
- T4-13 Qualitative Methoden
- T4-14 Gesundheitsökonomische Evaluation: die Nutzenseite unter besonderer Berücksichtigung der Patientenperspektive
- T4-15 Linkage von Sekundärdaten: Rechtlicher Rahmen und praktische Probleme
- T4-16 Erfolgreiche Studienplanung: Studiendesign, Forschungseinheiten, Datenquellen
-
Tracks
- T1-11 Versorgungsforschung in der Rehabilitation
- T1-13 Über-, Unter-, Fehlversorgung zentraler Gesundheitsprobleme – erfassen und begegnen
- T1-14 Methoden zur Erfassung von Über-, Unter-, und Fehlversorgung
- T1-15 Implementierung von Lebensqualität in die Medizinische Versorgung
- T1-16 Über-, Unter- und Fehlversorgung - Maßnahmen zur Gegensteuerung?
- T1-18 Erfolge evaluieren – aber wie?
- T1-20 Patientensicherheit – aktuelle Entwicklungen: was haben wir erreicht?
- T1-22 Sektorenübergreifende Versorgungsforschung zwischen Praxis und Klinik
- T1-24 Forschung am Patienten orientieren – Partizipation in der Teilhabeforschung
- T2-11 Hüftgelenknahe Frakturen
- T2-12 Qualitätssicherung in der Orthopädie und Unfallchirurgie: Chancen und Grenzen
- T2-13 Osteoporose – Umgang mit einer Epidemie
- T2-16 Versorgungsforschung in der orthopädisch-unfallchirurgischen Rehabilitation
- T3-11 Versorgungsforschung als Grundlage für Allokationsentscheidungen
- T3-13 Gesundheitsversorgung zwischen Nutzen und Risiko
- T4-11 Interventions out of control: Herausforderung komplexe Interventionen
- T4-13 Qualitative Methoden
- T4-14 Gesundheitsökonomische Evaluation: die Nutzenseite unter besonderer Berücksichtigung der Patientenperspektive
- T4-15 Linkage von Sekundärdaten: Rechtlicher Rahmen und praktische Probleme
- T4-18 Implementierung und Evaluation von Leitlinien
- Freie Vorträge
-
Kurzvorträge
- KV11 Versorgungsforschung in Orthopädie und Unfallchirurgie: Abbildung der Erkrankungs- und Verletzungslast
- KV12 Neurologische und psychiatrische Schwerpunktthemen: Schlaganfall, Demenz, Depression und Multiple Sklerose
- KV13 Chronische Erkrankungen in Deutschland: Prävalenz, Management und Kosten
- KV14 Probleme und Lösungsstrategien in Gesundheits- und Krankenpflege
-
Poster
- PO1-1 Evaluation komplexer Interventionen I
- PO1-2 Evaluation komplexer Interventionen II
- PO2-1 Patientenorientierung I
- PO2-2 Patientenorientierung II
- PO2-3 Patientenorientierung III
- PO2-4 Patientenorientierung IV
- PO3-1 Methoden I
- PO3-2 Methoden II
- PO3-3 Methoden III
- PO3-4 Methoden IV
- PO4-1 Sektorenübergreifende Versorgungsforschung I
- PO4-2 Sektorenübergreifende Versorgungsforschung II
- PO4-3 Sektorenübergreifende Versorgungsforschung III
- PO5-1 Varia I
- PO5-2 Varia II
- PO5-3 Varia III
- Nachgereichte Abstracts