gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2021)

26. - 29.10.2021, Berlin

Verletzungsmechanismen der distalen Bizeps- und Trizepssehnenrupturen: eine Online-Videoanalyse

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Sebastian Lappen - Sportorthopädie Klinikum rechts der Isar, TU München, München, Germany
  • Sebastian Siebenlist - Sportorthopädie Klinikum rechts der Isar, TU München, München, Germany
  • Maximilian Hinz - Sportorthopädie Klinikum rechts der Isar, TU München, München, Germany
  • Pavel Kadantsev - Sportorthopädie Klinikum rechts der Isar, TU München, München, Germany
  • Stephanie Geyer - Abteilung für Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2021). Berlin, 26.-29.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocAB53-659

doi: 10.3205/21dkou305, urn:nbn:de:0183-21dkou3051

Veröffentlicht: 26. Oktober 2021

© 2021 Lappen et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Distale Bizeps- und Trizepssehnenrupturen können bei betroffenen Patienten zu erheblichen Einschränkungen führen. Die in der Literatur beschriebenen Verletzungsmechanismen basieren ausschließlich auf Einzelfallberichten und theoretischen Modellen. Das Ziel dieser Studie war es, anhand von Videoaufzeichnungen die Position der oberen Extremitäten und die bei der Sehnenruptur auf den Ellenbogen wirkenden Kräfte zu bestimmen.

Methodik: Anhand einer YouTube.com-Suche wurden Videos ermittelt, welche die Ruptur einer distalen Bizeps- oder Trizepssehne zeigen. Zwei orthopädische Chirurgen bewerteten unabhängig voneinander die Armposition zum Zeitpunkt der Verletzung sowie die auf das Ellenbogengelenk einwirkenden Kräfte und die zur Ruptur führende ausgeübte Aktivität.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: 61 Videosegmente mit einer eindeutigen videografischen Ansicht einer distalen Bizepssehnenruptur oder Trizepsehnenruptur wurden eingeschlossen. Alle bis auf eine Verletzung wurden bei männlichen Athleten beobachtet. Die Mehrzahl der Verletzungen waren mit 91,8% distale Bizepssehnenrupturen. Diese traten in 96,4% mit supiniertem Unterarm und statisch extendiertem (71,4%) oder leicht flektiertem Ellenbogen (24%) auf. Die häufigsten Schulterpositionen waren Adduktion (85,7%) und Neutralstellung bzgl. Rotation (92,9%). In der Regel wirkte eine Zugkraft auf den Ellenbogen (92,9%) und die häufigste beobachtete Aktivität war Kreuzheben (71,4%). Bei Trizepssehnenrupturen befand sich der Ellenbogen in allen Fällen in einer Extensionsbewegung und war dabei in 80% der Fälle zwischen 61° und 90° flektiert. Der Unterarm befand sich dabei entweder in Pronation oder Neutralposition. In allen Fällen war die Schulter abduziert, weder innen- noch außenrotiert und es wirkte im Rahmen von Bank- oder Schulterdrücken eine Druckkraft auf den Ellenbogen.

Distale Bizepssehnenrupturen wurden somit am häufigsten mit dem Ellenbogen statisch in Supination sowie in Extension oder leichter Flexion beobachtet, während distale Trizepssehnenrupturen hauptsächlich bei einer Extensionsbewegung zwischen 61° und 90° Flexion auftraten. Beide Entitäten waren in allen Fällen mit Kraftsportarten assoziiert.