gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2017)

24.10. - 27.10.2017, Berlin

Nutzen der intraoperativen 3D-Bildgebung bei komplexen Gelenkfrakturen im Bereich des distalen Radius, am Tibiakopf und am Pilon tibiale

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Marc Schnetzke - BG Unfallklinik Ludwigshafen, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Ludwigshafen, Germany
  • Benedict Swartman - BG Unfallklinik Ludwigshafen, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Ludwigshafen, Germany
  • Holger Keil - BG Unfallklinik Ludwigshafen, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Ludwigshafen, Germany
  • Nils Beisemann - BG Unfallklinik Ludwigshafen, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Ludwigshafen, Germany
  • Sven Vetter - BG Unfallklinik Ludwigshafen, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Ludwigshafen, Germany
  • Paul Alfred Grützner - BG Unfallklinik Ludwigshafen, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Ludwigshafen, Germany
  • Jochen Franke - BG Unfallklinik Ludwigshafen, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Ludwigshafen, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2017). Berlin, 24.-27.10.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocWI46-155

doi: 10.3205/17dkou425, urn:nbn:de:0183-17dkou4256

Veröffentlicht: 23. Oktober 2017

© 2017 Schnetzke et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Bei komplexen Frakturen mit schlechter intraoperativer Visualisierbarkeit können verbliebene Gelenkstufen oder intraartikuläre Schraubenlagen mithilfe der konventionellen 2D-Bildgebung nicht immer zuverlässig dargestellt werden. Ziel dieser Studie war es deshalb, den Nutzen der intraoperativen 3D-Bildgebung bei der Versorgung von Gelenkfrakturen vom Typ C nach der AO-Klassifikation (Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen) am distalen Radius, am Tibiakopf und am Pilon tibiale zu analysieren.

Methodik: In die vorliegende monozentrische retrospektive Kohortenstudie wurden alle Patienten mit Frakturen vom Typ C nach AO eines 5-Jahres-Zeitraums am distalen Radius (2005 bis 2010) und eines 10-Jahres-Zeitraums am Tibiakopf und am Pilon tibiale (2001 bis 2011) eingeschlossen, bei denen eine intraoperative 3D-Bildgebung zur Anwendung kam. Insgesamt konnten 279 Patienten mit AO-Typ-C Frakturen am distalen Radius (n = 84), am Tibiakopf (n = 109) und am Pilon tibiale (n =86) eingeschlossen werden. Der Algorithmus der intraoperativen Bildgebung war bei allen Frakturen identisch: Die 2D-Durchleuchtungsbilder wurden vom Operateur hinsichtlich der Frakturreposition und der Lage des Osteosynthesematerials beurteilt. Wenn der Operateur mit dem Ergebnis zufrieden war, wurde ein 3D-Scan der betroffenen anatomischen Region mit einem C-Bogen durchgeführt. Die intraoperativen Revisionsraten und die Revisionsgründe für die jeweiligen Verletzungsmuster nach Durchführung des 3D-Scans wurden ausgewertet.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Bei 70 von 279 Patienten (25 %) ist eine intraoperative Revision direkt im Anschluss an die 3D-Bildgebung durchgeführt worden. Die intraoperative Revisionsrate war bei den distalen Radiusfrakturen mit 15% (n = 13) am niedrigsten, gefolgt von den Tibiakopffrakturen mit 27% (n =29) und den Pilonfrakturen mit 32% (n = 28). Der häufigste Grund für eine intraoperative Revision war bei allen Verletzungen eine verbesserungswürdige Frakturreposition aufgrund einer verbliebenen intraartikulären Stufe (51 von 279 Patienten; 18%). Als zweithäufigster Grund wurden entweder eine intraartikuläre Schraubenlage (distaler Radius: 4%; Pilon tibiale: 6%) oder eine zu lange Schraube (Tibiakopf: 6 %) angegeben.

Aufgrund der hohen intraoperativen Revisionsraten empfehlen wir eine routinemäßige Durchführung der intraoperativen 3D-Bildgebung am Tibiakopf und am Pilon tibiale. Bei komplexen intraartikulären Frakturen am distalen Radius erscheint die routinemäßige Durchführung eines intraoperativen 3D-Scans ebenfalls sinnvoll. Alternativ ist die postoperative CT-Kontrolle bei komplexen Gelenkfrakturen ratsam.