gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2016)

25.10. - 28.10.2016, Berlin

Extremitätenerhalt mit dem (MUTARS®) System bei primären Knochentumoren und ossären Metastasen- eine retrospektive Studie mit 100 Patienten

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Jan Schmolders - Universitätsklinikum Bonn, Orthopädie/Unfallchirurgie, Bonn, Germany
  • Sebastian Koob - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn, Germany
  • Peter Pennekamp - Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn, Germany
  • Dieter C. Wirtz - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn, Germany
  • Andreas C. Strauß - Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2016). Berlin, 25.-28.10.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocPO24-326

doi: 10.3205/16dkou710, urn:nbn:de:0183-16dkou7109

Veröffentlicht: 10. Oktober 2016

© 2016 Schmolders et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Das Ziel der vorliegenden retrospektiven Studie war die Evaluation der Versorgung unserer Patienten mit dem (MUTARS®) modularem Tumor- und Revisionssystem bei primären Knochentumoren und ossärer Metastasierung hinsichtlich des Outcome und der Komplikationsrate.

Methodik: Hierzu wurden insgesamt wurden 100 Patienten, (48 w, 52 m), in die retrospektive Studie eingeschlossen, welche im Zeitraum von 2005 bis 2014 in unserer Klinik operativ versorgt wurden. Das mittlere Alter lag bei 55 Jahren (Spannweite: 12 bis 82 Jahre). Insgesamt erfolgte die Versorgung in 31 Fällen aufgrund eines primären Knochentumors; 10 x Osteosarkom, 10 x Chondrosarkom, 2 x pleomorphes Sarkom, 2 x Riesenzelltumor, 1 x Histiozytom, 5 x Ewing Sarkom, 1 x Enchondrom. Bei 69 Patienten erfolgte die Versorgung aufgrund einer ossär metastasierten malignen Erkrankung; 20 x Mamma-CA Metastase, 10 x Bronchial-CA Metastase, 14 x Plasmozytom, 9 x Nierenzell-CA Metastase, 1 x Colon-CA Metastase, 4 x Lymphom, 1 x Melanom Metastase, 7 x Prostata-CA Metastase, 1 x Adeno-CA Metastase, 1 x CLL, 1 x Nebennierenrinden-CA.

Alle Patienten wurden im Verlauf postoperativ klinisch und radiologisch reevaluiert.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die mittlere Verweildauer im Krankenhaus lag bei 30 Tagen (Spannweite: 7 bis 247 Tage). Die Patienten wurden klinisch und radiologisch in unserer Klinik nachuntersucht . Das mittlere Follow-up lag bei 24 Monaten (Spannweite: 12 bis 108 Monate). Insgesamt wurden 42 Patienten mit einem proximalen Femur versorgt, 20 Patienten wurden mit einem distalen Femur versorgt, 19 Patienten erhielten einen proximalen Humerusersatz, 2 Patienten erhielten eine XPAND Prothese, 1 Patient eine proximale Tibia, ein Patient einen Beckenteilersatz, ein Patient einen distalen Humerus und 14 Patienten ein totales Femur. Die Komplikationsrate lag bei insgesamt 24 %, ( 10 x Infekt, 2 x periprothetische Fraktur, 4 x Luxation, 1 x Bolzenbruch, 7 x Wundheilungsstörung. 1 Patient verstarb postoperativ auf der Intensivstation.

Wir schlussfolgern, dass das (MUTARS®) System eine sehr gute Möglichkeit der modularen Adaptation an den entstandenen knöchernen Defekt nach Entfernung des Tumors bietet. Hauptprobleme bestehen nach wie vor in der Luxation der Prothese durch die teilweise fehlende stabilisierende Kapselstruktur und die hüftumgreifende Muskulatur. Dies kann teilweise sinnvoll durch die Verwendung eines Anbindungsschlauches kompensiert werden.

Ein weiteres Problem ist weiterhin die relativ hohe infektrate dieser Megaendoprothesen.