gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2016)

25.10. - 28.10.2016, Berlin

Biomechanische Stabilität von Fixationsmethoden des vorderen Kreuzbandes im osteoporotischen Knochen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Christoph Domnick - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Münster, Germany
  • Mirco Herbort - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie, Münster, Germany
  • Wolf Petersen - Martin-Luther-Krankenhausbetrieb GmbH, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin, Germany
  • Sarah Droll - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Albert-Schweitzer-Campus 1, Münster, Germany
  • Johannes Glasbrenner - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Münster, Germany
  • Philipp Michel - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Münster, Germany
  • Michael Raschke - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Münster, Germany
  • André Weimann - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Albert-Schweitzer-Campus 1, Münster, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2016). Berlin, 25.-28.10.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocPO20-1003

doi: 10.3205/16dkou651, urn:nbn:de:0183-16dkou6510

Veröffentlicht: 10. Oktober 2016

© 2016 Domnick et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Der biomechanische Vergleich dreier tibialer Fixationsmethoden (Interferenzschraubenfixation, extrakortikale Fixation, Hybridfixation) zum Ersatz des vorderen Kreuzbandes im osteope-nen/osteoporotischen Knochen. Hypothese: Die Interferenzschraubenfixation ist der Hybridtechnik bezüglich der Primärstabilität unterlegen. Die Knochendichte beeinflusst die mechanischen Eigenschaften einer Kreuzbandrekonstruktion und stellt damit einen limitierenden Faktor dar.

Methodik: Verglichen werden in drei Gruppen (extrakortikal, hybrid, Interferenzschraube) die Parameter: Steifigkeit, Versagenslast, Maximalkraft, Elongation bei Maximalkraft und Elongation bei Versagenslast sowohl in Einzelzyklus- als auch in zyklischen Versuchen. Als Transplantate dienen porcine Flexorsehnen, die in 26 humane osteopenen/osteoporotischen Tibiae (Alter 56-96 Jahre, Mittelwert 82,6 Jahre) implantiert und fixiert werden. Die Knochendichtemessung erfolgt mittels QCT und DXA.

Ergebnisse: In den Einzelzyklusversuchen erreicht die Hybridfixation mit 356,61 ± 140,78 N eine signifikant höhere Maximalkraft (p=0,024) und mit 256,16,00 ± 95,25 N eine signifikant höhere Versagenslast (p=0,015) als die Interferenzschraubenfixation. Die Interferenzschraubenfixation erreicht mit 17,10 ± 8,43 mm die niedrigste Elongation bei Maximalkraft. Die Hybridfixation erreicht mit 32,46 ± 15,77 N/mm eine signifikant (p= 0,015) höhere Steifigkeit als die extrakortikale Fixation (Tabelle 1 [Tab. 1]). In den zyklischen Versuchen erreicht die Hybridfixation mit 401,49 ± 105,34 N eine signifikant höhere Maximalkraft (p<0,0001) und mit 256,16,00 ± 95,25 N eine signifikant höhere Versagenslast als die Interferenzschraubenfixation (p=0,015) (Abbildung 1 [Abb. 1]). Die signifikant niedrigsten Werte für Elongation bei Maximalkraft erreicht die Interferenzschraubenfixation, mit 10,66 ± 5,47 mm. Die Messung der Knochendichte ergab anteromedial die höchste Knochendichte (224 ± 95 HU; 214 ± 88 HU).

Schlussfolgerung: Die Hybridfixation von vorderen Kreuzband-Transplantaten im osteopenen/osteoporotischen Knochen ist die biomechanisch primärstabilste Alternative. Die präoperative Knochendichtemessung kann für die Wahl der Fixationsmethode hilfreich sein.