gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2016)

25.10. - 28.10.2016, Berlin

Ist die Salltersche Beckenosteotomie geeignet zur Korrektur der Hüftdysplasie im jugendlichen- und Erwachsenenalter: eine retrospektive Analyse von 49 Hüften mit einem mittleren Follow-up von 6,9 Jahren

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Patrick Weber - Klinik u. Poliklinik für Orthopädie u. Physikalische Medizin, Klinikum der Universität München, München, Germany
  • Johannes Rösner - Klinik u. Poliklinik für Orthopädie u. Physikalische Medizin, Klinikum der Universität München, München, Germany
  • Bernhard Heimkes - Klinik u. Poliklinik für Orthopädie u. Physikalische Medizin, Klinikum der Universität München, München, Germany
  • Florian Schmidutz - Klinik u. Poliklinik für Orthopädie u. Physikalische Medizin, Klinikum der Universität München, München, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2016). Berlin, 25.-28.10.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocPO16-819

doi: 10.3205/16dkou594, urn:nbn:de:0183-16dkou5944

Veröffentlicht: 10. Oktober 2016

© 2016 Weber et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die Behandlung der Hüftdysplasie im jugendlichen- und Erwachsenenalter wird kontrovers diskutiert, die Saltersche Beckenosteotomie (innominate osteotomy) wird dabei kritisch gesehen. Ziel dieser Studie war es das Outcome und die Komplikationen nach der Salter Osteotomie bei Patienten ab dem Alter von 16 Jahren zu untersuchen.

Methodik: Retrospektiv wurden 45 konsekutive Patienten (7 Männer, 38 Frauen) (49 Hüften) mit Hüftgelenksdysplasie und Mindestalter von 16 Jahren bei welchen eine Saltersche Beckenosteotomie durchgeführt worden war nachuntersucht. Radiologisch wurden dabei u.a. die folgenden Winkel bei sämtlichen Patienten prä- und postoperativ bestimmt: der Winkel nach Ullmann und Sharp, der Zentrum-Erker-Winkel nach Wiberg (CE) und der Pfannendachwinkel Bombelli. Zudem wurden postoperativ die Komplikationen und der WOMAC wie auch der HHS erfasst.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Das durchschnittliche Alter der Patienten zum Zeitpunkt der Operation betrug 27,8 Jahre (16 - 51 Jahre). Der Ullmann und Sharp Winkel wurde von präop. 45,6°±4,2° (37,5°- 58°) um 13,8° auf 31,8°±6,4° (18°- 43°) verbessert (p<0.001). Der Zentrum-Erker-Winkel nach Wiberg war präoperativ 15,5°±9,3° (7°- 36°) und verbesserte sich um 19,7° auf 35,2°±10° (15,1°- 56°) (p<0,001). Der Pfannendachwinkel verbesserte sich um 11,2° von 15,2°±6,8° (3°- 36°) auf 4°±5.8° (-8°- 22.6°) (p<0.001). Das mittlere Follow-Up der klinischen Nachuntersuchung lag bei 6,9 Jahren (10 - 132 Monate). Die subjektive Bewertung des Operationsergebnisses durch die Erhebungsbögen erfolgte bei insgesamt 37 (75,5%) Eingriffen. Der Mittelwert des WOMAC wurde bei 1,4 ermittelt, der HHS mit 84,5 Punkten. Postoperativ kam es zu tiefen 4 Wundinfektionen, 3 Pseudarthrosen und 3 Nervenschäden (2 davon temporär). Die Saltersche Beckenosteotomie konnte in unseren Händen auch bei jungen Erwachsenen eine ausreichende Kottektur vom Acetabulum erreichen. Das klinische Outcome und die Komplikationsrate waren dabei vergleichbar mit den Ergebnissen aus der Literatur von anderen Techniken.