gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2016)

25.10. - 28.10.2016, Berlin

5 Jahres-Ergebnisse zu Patientenzufriedenheit und Revisionen aus dem Sprunggelenkendoprothesenregister der Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V. (D.A.F.)

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Tanja Kostuj - St. Josef-Hospital Universitätsklinik Bochum, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie , Abteilung für Rheumaorthopädie, Bochum, Germany
  • Markus Preis - Aukammklinik Zentrum für Fußchirurgie , Wiesbaden, Germany
  • Markus Walther - Schön Klinik München Harlaching, Zentrum für Fuß und Sprunggelenkchirurgie, München, Germany
  • Emin Aghayev - Universität Bern, IEFO, Bern, Switzerland

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2016). Berlin, 25.-28.10.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocWI24-109

doi: 10.3205/16dkou123, urn:nbn:de:0183-16dkou1237

Veröffentlicht: 10. Oktober 2016

© 2016 Kostuj et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Untersucht werden Revisionsrate und Revisionsursachen als harte Endpunkte fünf Jahre nach Eröffnung des Sprunggelenkendoprothesenregisters der Deutschen Assoziation für Fuß und Sprunggelenk als deutschlandweites Register im April 2011. Darüber hinaus wird als weicher Endpunkt die Patientenzufriedenheit, differenziert nach Patienten mit und ohne Erfordernis zu Wechseleingriffen für solche Patienten analysiert, die eine Nachuntersuchung von mindestens 2 Jahren aufweisen.

Methodik: Mittels standardisierter Erhebungsinstrumente (IDES-Bögen [1]) werden alle Patientendaten nach Aufklärung und schriftlichem Einverständnis erfasst, die zu Primärimplantationen, Nachuntersuchungen oder Revisionen vorstellig werden. Die Erhebungsinstrumente beinhalten neben den Items zu klinischen Daten und Röntgenparametern auch Informationen zur Patientenperspektive. Eine Auswahl von 17 Revisionsgründen ist im Erhebungsbogen zu den Revisionseingriffen vorgegeben, davon abweichende Revisionsursachen können als Freitext eingegeben werden.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Bis zum Jahresende 2015 wurden 805 Primäreingriffe (416 Frauen und 389 Männer mit 424 Versorgungen am rechten und 381 am linken Sprunggelenk) dokumentiert. Aus diesem Patientengut liegen 1615 Datensätze zu Nachuntersuchungen vor (im Durchschnitt 2 pro Patient). Für 67 dieser Patienten wurden Wechseleingriffe erfasst (8,3%), wobei drei Patienten sich Wechseleingriffen beider Sprunggelenken unterziehen mussten. In 86,5% dieser Operationen lagen harte Revisionsgründe vor: mechanische Komplikationen (Lockerungen, periprothetische Frakturen, Knochenzysten) oder Infektionen. "Schmerz" als isolierter Wechselgrund wurde in nur 1 Fall dokumentiert.

Trotz eines erforderlichen Wechseleingriffs war die Zufriedenheit der Patienten hoch. Der AOFAS-AHS verbesserte sich im 2-Jahresverlauf von präoperativ 28 auf 75 (3-6 Monate) bzw. 84 (2 Jahre-post-OP) im Median gegenüber den Patienten ohne Revision mit einem präoperativen Wert von 33 auf 82 (3-6 Monate) bzw. 88 (2 Jahre post-OP).

Mit der aktuell erfassten Revisionsrate von 8,3% sind die Ergebnisse im internationalen Vergleich zufriedenstellend (http://www.cdhb.govt.nz; http://www.swedankle.se). Die Analyse der Patientenzufriedenheit zeigt erwartungsgemäß für Patienten mit stattgehabten Wechseleingriffen im Median niedrigere Werte als für die Patienten ohne ungeplante Folgeeingriffe. Dennoch ist der Anstieg von präoperativ 28 auf im Median 84 (der maximal möglichen 100 Punkte) 2 Jahre postoperativ überzeugend. In wie weit der um 5 Punkte geringere Ausgangswert in der Gruppe der Patienten mit einer Revision als möglicher Prädiktor für postoperativen Revisionsbedarf anzusehen ist, bedarf weitere Analysen. Abzuwarten bleibt die Entwicklung der Registerdaten mit einer umfassenderen Beteiligung durch die Kopplung der Registerteilnahme an die FussCert®-Initiative, die für Fußzentren, die OSG-Endoprothesen implantieren, die Teilnahme verpflichtend vorschreibt.


Literatur

1.
Diel P, Thier C, Aghayev E, Preis M, Dudda M, Espinosa N, Röder C. The International Documentation and Evaluation System IDES: a single center observational case series for development of an ankle prosthesis documentation questionnaire and study of its feasibility and face validity. J Foot Ankle Res. 2010 Mar 10;3:4. DOI: 10.1186/1757-1146-3-4 Externer Link