gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2016)

25.10. - 28.10.2016, Berlin

Klinische und radiologische Langzeitergebnisse der Mayo®-Kurzschaftendoprothese

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Julia Dietz - Universitätsklinikum Halle, Department für Orthop., Unfall- u. Wiederherstellungschir., Halle, Germany
  • Florian Radetzki - Universitätsklinikum Halle, Department für Orthop., Unfall- u. Wiederherstellungschir., Halle, Germany
  • Alexander Zeh - Universitätsklinikum Halle, Department für Orthop., Unfall- u. Wiederherstellungschir., Halle, Germany
  • Karl-Stefan Delank - Universitätsklinikum Halle, Department für Orthop., Unfall- u. Wiederherstellungschir., Halle, Germany
  • David Wohlrab - Universitätsklinikum Halle, Department für Orthop., Unfall- u. Wiederherstellungschir., Halle, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2016). Berlin, 25.-28.10.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocWI12-391

doi: 10.3205/16dkou020, urn:nbn:de:0183-16dkou0206

Veröffentlicht: 10. Oktober 2016

© 2016 Dietz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Der Einsatz von Kurzschaftendoprothesen wird bis heute kontrovers diskutiert.

Ziel dieser retrospektiven monozentrischen Studie war es Langzeitergebnisse der ersten, in unserer Klinik implantierten Mayo®-Kurzschaftprothesen, bezüglich subjektiver Patientenzufriedenheit, Implantatpositionierung und Langzeitstabilität zu erheben.

Methodik: Insgesamt wurden 51 Patienten (61 Hüftgelenke), welche im Zeitraum von 2000 bis 2003 aufgrund einer primären oder sekundären Coxarthrose mit einer Mayo®-Kurzschaftendoprothese versorgt wurden, untersucht. Mittels verschiedener Scores wurden die subjektive Patientenzufriedenheit, die Funktionalität des betroffenen Hüftgelenkes (Harris Hip Score) sowie das Empfinden der Patienten im Alltag in Bezug auf das Kunstgelenk (Forgotten Joint Score) erfasst. Des Weiteren wurde anhand der radiologischen Verlaufskontrollen geprüft, inwieweit Beinlänge, Schaftposition, femorales Offset und Drehzentrum des Hüftgelenkes rekonstruiert werden konnten. Es wurde das Vorhandensein von radioluzenten Linien und periartikulären Ossifikationen analysiert, um Aussagen bezüglich der Langzeitstabilität treffen zu können.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Nach einem follow up von durchschnittlich 163,9 Monaten (140-181 Monate) zeigte sich hinsichtlich des Harris Hip Scores ein durchschnittlicher Gesamtwert von 83,6 Punkten (34-96 Punkte) und hinsichtlich des Forgotten Joint Scores ein Mittelwert von 67,9 % (0-100%), was eine hohe subjektive Patientenzufriedenheit widerspiegelt.

Radiologisch wurde postoperativ keine wesentliche Veränderung der Beinlänge und eine valgische Schaftposition bei 35 von 61 Fällen (MW 4,7°) erhoben. Es zeigte sich durchschnittlich eine Vergrößerung des postoperativen Offsets (39 von 61 Fällen) von bis zu 17 mm sowie eine Medialisierung (43 von 61 Fällen) des Drehzentrums (MW 6 mm). Das vertikale Drehzentrum zeigte postoperativ keine wesentliche Änderung im Vergleich zur präoperativen Ausgangslage.

Bei insgesamt 14 Prothesenschäften traten radioluzente Linien (>2 mm) in den Gruen-Zonen 1, 2, 3 und / oder 7 auf. Periartikuläre Ossifikationen konnten bei insgesamt 27 Mayo®-Kurzschaftprothesen in den Stadien Brooker 1-3 nachgewiesen werden.

Die Mayo®-Kurzschaftprothese ist ein zuverlässiger Hüftprothesenschaft mit guten Langzeitergebnissen. Diese sind vergleichbar mit denen etablierter Geradschaftprothesen. Unsere Ergebnisse zeigen ein reduziertes Stress shielding im proximalen Femur im Vergleich zu Geradschaftprothesen, weshalb Kurzschaftprothesen bevorzugt bei jüngeren Patienten zur Anwendung kommen sollten.