gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014)

28.10. - 31.10.2014, Berlin

Die intraoperative Kontrolle Patienten-Spezifischer Schnittblöcke mittels Navigation korreliert nicht mit der postoperativen Implantatposition

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Tilman Pfitzner - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Klinik für Orthopädie, Berlin, Germany
  • Philipp von Roth - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Berlin, Germany
  • Matthew P. Abdel - Orthopaedic Department, Mayo Clinic, Rochester, United States
  • Hagen Hommel - Krankenhaus Märkisch-Oderland GmbH, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Wriezen, Germany
  • Carsten Perka - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Klinik für Orthopädie, Berlin, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014). Berlin, 28.-31.10.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWI47-251

doi: 10.3205/14dkou324, urn:nbn:de:0183-14dkou3249

Veröffentlicht: 13. Oktober 2014

© 2014 Pfitzner et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die Vorteile patienten-spezifischer-Schnittblöcke (PSI) werden in der Literatur kontrovers diskutiert. Der Vergleich der präoperativen Planung mit der intraoperativen Positionierung der PSI war bereits Gegenstand wissenschaftlicher Analysen und zeigte teilweise deutliche intraoperative Abweichungen.

Ob diese Abweichungen zu einer geringeren Präzision der Implantatposition führen, ist jedoch unbekannt. Es existiert bisher keine Studie, welche die intraoperative PSI Position mit der postoperativen Implantatposition in allen 3 Ebenen vergleicht.

Ziel der vorliegenden Studie ist es die mittels Navigation erfasste intraoperative PSI Position mit der postoperativen Implantatposition im Hinblick auf 1. das koronare Alignment, 2. das sagittale Alignment und 3. die Implantatrotation zu vergleichen.

Methodik: Retrospektives Studiendesign mit 60 Patienten mit primärer Knieendoprothese und Verwendung von PSI (30 MRT-basiert und 30 CT-basiert). Intraoperative Navigation zur Erfassung des koronaren und sagittalen Alignments sowie der Implantatrotation. Vergleich der intraoperativen Navigationsdaten mit dem postoperativen Alignment auf Ganzbeinstandaufnahmen (koronar) sowie seitlichen Röntgenaufnahmen (sagittal) und postoperativen CT-Aufnahmen (Rotation).

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die intraoperative femorale PSI Position in der koronaren Ebene zeigte keinen signifikanten Unterschied zur postoperativen Implantatposition (p=0,8). Die intraoperative koronare Position des tibialen PSI wies im Vergleich zur postoperativen Implantatposition eine signifikant höhere Abweichen von der neutralen Achse auf (p=0,03). Bezüglich des tibialen Slope und der Femurrotation wurde für die mittels intraoperativer Navigation evaluierte PSI Position eine signifikante Abweichung von der finalen Implantatpositionierung ermittelt (p<0,0001).

Die navigierte Überprüfung der PSI Position unterscheidet sich signifikant von der postoperativen Implantatposition. Die intraoperative Navigation der PSI-Position kann das postoperative Alignment somit nicht sicher vorhersagen und sollte daher nur mit Vorsicht zur intraoperativen Überprüfung des Alignments eingesetzt werden.