gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014)

28.10. - 31.10.2014, Berlin

Klinische und radiologische Ergebnisse bei Kindern und Jugendlichen mit Beckenringverletzungen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Christiane Kruppa - Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinik Bergmannsheil, Chirurgische Klinik, Bochum, Germany
  • Marcel Dudda - BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Bochum, Germany
  • Thomas A. Schildhauer - BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Bochum, Germany
  • Debra Sietsema - Orthopaedic Associates of Michigan, Grand Rapids, United States
  • Justin Khoriaty - Michigan State University, East Lansing, United States
  • Clifford Jones - Orthopaedic Associates of Michigan, Michigan State University, College of Human Medicine, Department of Surgery, Grand Rapids, United States

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014). Berlin, 28.-31.10.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWI46-407

doi: 10.3205/14dkou310, urn:nbn:de:0183-14dkou3103

Veröffentlicht: 13. Oktober 2014

© 2014 Kruppa et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Beckenringverletzungen im Kindesalter sind selten und ihr Outcome in der Literatur wenig beschrieben. Sie werden in der Regel durch ein Hochrasanztrauma hervorgerufen und weisen schwerwiegenden Begleitverletzungen auf. In der Vergangenheit wurden diese Frakturen häufig konservativ behandelt, aktuell ist jedoch ein Trend zur operativen Therapie instabiler Frakturen, zu verzeichnen. Langzeitfolgen wie Beinlängendifferenzen und Schmerzsyndrome sind beschrieben. Ziel dieser Studie war die Analyse des klinischen und radiologischen Verlaufes nach Beckenringverletzungen bei Kindern und Jugendlichen.

Methodik: 120 Beckenfrakturen wurden zwischen 2002 und 2011 retrospektiv analysiert. Isolierte Os Coccygeum (1), Sakrum (1), Ileum (9) und Avulsionsfrakturen (29), sowie Follow up <6 Monate (47) wurden ausgeschlossen. Eingeschlossen wurden 33 Kinder mit Beckenringverletzungen. Die Verletzungen wurden mittels AO-Klassifikation als 2 A2, 3 B1, 16 B2, 10 B3 und 2 C2 Frakturen klassifiziert. Unfallmechanismus, Begleitverletzungen, Glasgow Coma Scale (GCS), Injury Severity Score (ISS), Länge des Krankenhausaufenthalts, Behandlung der Beckenfraktur, Infektionen und Pseudarthrosen wurden dokumentiert. Deformitäten, Schmerzen im unteren Rücken/SI Gelenken, Beinlängendifferenz, sowie Hüftgelenksbeweglichkeit wurden evaluiert.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Durchschnittsalter betrug 12,6 Jahre (4-16). Ursache war in 91% (30) ein Verkehrsunfall. Der durchschnittliche GCS betrug 13,6 (3-15), der mittlere ISS war 26 (4-66). Krankenhausaufenthalt betrug im Mittel 6 Tage (1-39). 30 (91%) hatten Begleitverletzungen. 2 Patienten (6%) benötigten interventionelle Embolisationen aufgrund von intrapelvinen Blutungen. Klinisch instabile Beckenringfrakturen wurden bei 16 Kindern operativ behandelt. Klinisch stabile Frakturen bei 17 Kindern konservativ. Das Follow up betrug im Mittel 25,6 Monate (6-84). Eine oberflächliche Wundinfektion lag vor. Es kam zu keiner Pseudarthrose. 20 (74.1%) wiesen im Follow up eine Höhendifferenz im Bereich des Ischiums oder Sakrums von 5-10mm auf (Outlet). 18 (66.7%) hatten eine Höhendifferenz von 5-10mm im Bereich des Sakrums oder Ileums (Inlet). Alle Kinder kehrten zu normalen Aktivitätsleveln zurück. 13 (39%) hatten Schmerzen im unteren Rücken/SI Gelenk. Dies war signifikant höher in der operativ behandelten Gruppe (p=0.008), sowie bei den Kindern mit 5-10mm sakraler Höhendifferenz (inlet) im Verlgeich zu denen mit 0-4mm (p=0.034). 3 Patienten (9%) hatten eine Beinlängendifferenz. Ein Kind wies persistierende neurologische Ausfälle auf. Bei 29 (88%) war das Hüftbewegungsausmaß uneingeschränkt.

Die Mehrheit der kindlichen Beckenringverletzungen werden durch Verkehrsunfälle hervorgerufen und haben schwerwiegende Begleitverletzungen. Eine Großzahl der Kinder wiesen persistierende Deformitäten auf. Kinder mit komplexen, klinisch instabilen Frakturen, die in der Regel operativ versorgt wurden, wiesen ein schlechteres Outcome auf als weniger komplexe, klinisch stabile Beckenringfrakturen.