gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014)

28.10. - 31.10.2014, Berlin

Operative Therapie der Peroneusparese durch ActiGait

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Kristian Welle - Orthopädie und Unfallchirurgie Uniklinik Bonn, Universitätsklinik Bonn, Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn, Germany
  • Marcus Müller - Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik Bonn, Bonn, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014). Berlin, 28.-31.10.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWI39-677

doi: 10.3205/14dkou257, urn:nbn:de:0183-14dkou2576

Veröffentlicht: 13. Oktober 2014

© 2014 Welle et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Standardtherapie der Fußheberschwäche ist die Fußheberorthese.

Nach Apoplex mit einhergehender Hemiparese ist die Orthese aufgrund der muskulären Schwäche der paretischen Seite häufig insuffizient und führt zu unzureichender Verbesserung der Gehleistung.

Ziel dieser Studie war zu überprüfen, ob mit Hilfe der Implantation des neuen Peroneusstimulators ActiGait die Patientenzufriedenheit verbessert und die Gehleistung gesteigert werden können.

Methodik: Im Rahmen einer prospektiven Studie implantierten wir bei 12 Patienten (7m, 5w) mit einer Fußheberparese nach Apoplex den Peroneusstimulator ActiGait. Prä- und postoperativ wurden folgende Parameter bestimmt: die Gehgeschwindigkeit, die Gehstrecke pro Tag, die maximale Gehzeit und der Gesundheitszustand (SF36 health survey).

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Nach Einheilung des Implantates 3 Wochen postop. zeigte die Aktivierung des Implantates bei 11 Patienten (91,7%) eine kräftige und gut ansteuerbare Funktion.

Bei einem Patienten (8,3%) fand sich eine nur geringe Aktivierbarkeit ohne ausreichende Fußhebung. Bei einem Patienten fand sich postoperativ ein nicht behandlungsbedürftiges Hämatom.

Der stationäre Aufenthalt betrug 7,4 Tage (6-9 Tage).

Die erhobenen Parameter, die Gehgeschwindigkeit, die Gehstrecke pro Tag, die maximale Gehzeit und der Gesundheitszustand (SF36) waren postoperativ im Vergleich zum präoperativen Befund signifikant verbessert.

Die Implantation des neuen Peroneusstimulators ActiGait ist ein sicher und komplikationsarm durchzuführendes neuroorthopädisches Verfahren. Bei 11 von 12 Patienten zeigte sich eine signifikante Steigerung der Gangleistung. Aufgrund der Invasivität sollte die operative Behandlung der Fußheberparese erst nach Ausschöpfung der konservativen Therapiemöglichkeiten in Erwägung gezogen werden.